YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Umfassende Steuerreform für Unternehmer geplant: Was der neue Koalitionsvertrag für Sie bedeutet

Die jüngst vereinbarte Koalition zwischen CDU und SPD bringt weitreichende steuerliche Änderungen mit sich, die speziell für Unternehmer von großer Bedeutung sind. Diese Reformen könnten die Landschaft des Unternehmertums in Deutschland maßgeblich prägen. Hier erläutern wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Koalitionsvertrags und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

1. Senkung der Körperschaftsteuer

Ein Kernpunkt des Koalitionsvertrags ist die stufenweise Reduktion der Körperschaftsteuer von derzeit 15% auf 10% ab dem Jahr 2028. Diese Maßnahme soll in fünf Jahresschritten erfolgen, wobei jedes Jahr eine Reduktion um 1% vorgesehen ist. Diese signifikante Steuersenkung zielt darauf ab, Unternehmen finanziell zu entlasten und Investitionsanreize zu schaffen.

2. Einführung der degressiven Abschreibung

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des neuen Koalitionsvertrags ist die Einführung einer degressiven Abschreibung für neue Investitionen. Ab dem Jahr 2025 können Unternehmen ihre Neuanschaffungen zu 30% abschreiben. Diese Regelung ist auf drei Jahre begrenzt und soll die Investitionsbereitschaft stärken sowie die Liquidität der Unternehmen verbessern, indem frühzeitig Steuervorteile genutzt werden können.

3. Reform des Options- und Thesaurierungsmodells

Die Koalition plant ebenfalls, das Optionsmodell für die Körperschaftsteuer sowie das Thesaurierungsmodell für Personengesellschaften zu reformieren. Diese Änderungen sollen es besonders mittelständischen Unternehmen erleichtern, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, wenn sie ihre Gewinne im Unternehmen belassen und reinvestieren, statt sie auszuschütten. Dieser Ansatz fördert die Innenfinanzierung und unterstützt das nachhaltige Wachstum von Unternehmen.

4. Steuerliche Anreize für Unternehmensgründungen

Von besonderem Interesse ist auch die Überlegung, ab 2027 eine einheitliche Körperschaftsteuer für neu gegründete Unternehmen inkl. Einzelunternehmen einzuführen. Dies würde nicht nur die steuerliche Last für Startups verringern, sondern auch das bürokratische Prozedere vereinfachen und Deutschland als Gründerstandort attraktiver machen.

 

Zusammenfassung und Ausblick

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD stellt eine Neuausrichtung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmer dar. Die geplanten Steuersenkungen, die Einführung der degressiven Abschreibung und die Reformen im Bereich der Unternehmensbesteuerung könnten Ihre Geschäftstätigkeit erheblich beeinflussen und verbessern.

Während diese Vorhaben noch in den Startlöchern stehen und sich bis zur endgültigen Gesetzgebung ändern könnten, ist es entscheidend, dass Sie als Unternehmer am Ball bleiben und sich frühzeitig auf die Änderungen vorbereiten.

Für eine tiefergehende Analyse dieser Themen und individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne. So können Sie sicherstellen, dass Sie die kommenden Veränderungen optimal für Ihr Unternehmen nutzen.

Bleiben Sie informiert, denn eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Themen wird zukünftig ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens sein.

Für den Newsletter anmelden

Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!