YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Koalitionsvertrag 2025: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Immobilienkäufer

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD setzt klare Schwerpunkte beim Thema Wohnen und Immobilien. Für Eigentümer, Vermieter und alle, die in Immobilien investieren möchten, bringt das spürbare steuerliche Änderungen – mit dem Ziel, Wohnen bezahlbarer, energetische Sanierung attraktiver und Investitionen wieder rentabler zu machen.

Energetische Sanierung: Erben wird steuerlich entlastet

Ein zentrales Problem der letzten Jahre: Immobilien werden vererbt, sind aber energetisch veraltet. Die Kosten für eine Sanierung überfordern viele Erben – häufig bleibt nur der Verkauf. Genau hier setzt der Koalitionsvertrag an.

Geplant ist:

  • Steuerliche Förderung für die energetische Sanierung geerbter Immobilien
  • Ziel: Wer ein altes Haus erbt, soll es künftig nicht mehr verkaufen müssen, sondern steuerlich entlastet sanieren können

Das bedeutet: Wenn Sie eine Immobilie geerbt haben oder in Zukunft erben könnten, lohnt es sich, energetische Maßnahmen im Blick zu behalten – sie könnten schon bald steuerlich absetzbar sein.

Wohneigentum fördern: Bauen und Kaufen wieder ermöglichen

Der Zugang zu Wohneigentum ist aktuell so schwer wie selten zuvor – hohe Zinsen, steigende Baukosten und umfangreiche Auflagen machen es fast unmöglich. Auch hier reagiert die Politik mit neuen Fördermaßnahmen.

Im Koalitionsvertrag vorgesehen:

  • Stärkere Förderung über die KfW-Finanzierung
  • Steuerliche Entlastungen für Käufer und Bauherren
  • Anreize für den Neubau von Wohnraum

Ziel ist es, den Kauf und Bau von Immobilien wieder bezahlbar und attraktiv zu machen – sowohl für private Haushalte als auch für Investoren.

Modernisieren und vermieten: Neues Gleichgewicht zwischen Eigentümer und Mieter

Vermieter stehen beim Thema Modernisierung oft zwischen den Stühlen: Einerseits sollen Gebäude energetisch aufgewertet werden, andererseits dürfen die Mieten nicht explodieren. Die Koalition will diesen Spagat jetzt gezielter regulieren.

Kernpunkte:

  • Modernisierungskosten sollen weiterhin steuerlich absetzbar sein
  • Mieter sollen besser vor hohen Mietsteigerungen geschützt werden
  • Ziel: Ein fairer Ausgleich zwischen energetischer Modernisierung und bezahlbarem Wohnen

Gerade für Vermieter ist es jetzt wichtig, geplante Modernisierungen genau zu planen und die künftige Gesetzeslage zu beobachten.

 

Unser Fazit: Jetzt vorbereitet sein lohnt sich

Der Koalitionsvertrag setzt klare Impulse im Bereich Wohnen und Immobilien. Ob Sie bereits Eigentümer sind, Immobilien vermieten oder den Kauf einer Immobilie planen – die geplanten Änderungen im Steuerrecht können Ihre Entscheidungen erheblich beeinflussen.

 

Unsere Empfehlungen:

  • Erben oder besitzen Sie ältere Immobilien? Planen Sie energetische Sanierungen – steuerliche Vorteile könnten bald greifen.
  • Möchten Sie kaufen oder bauen? Prüfen Sie mögliche Förderungen und Finanzierungen rechtzeitig.
  • Sind Sie Vermieter? Behalten Sie die Änderungen bei der Modernisierungsumlage und steuerlichen Absetzbarkeit im Auge.

 

 

Für den Newsletter anmelden

Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!