- Maurizio Purrello
- 16. April 2025
- Business
Steuererklärung per Knopfdruck? Was der Koalitionsvertrag zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht plant
Die Steuererklärung gehört für viele Menschen zu den lästigeren Aufgaben des Jahres. Doch das könnte sich bald grundlegend ändern: Der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält weitreichende Pläne zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht – und die haben es in sich.
Als Steuerkanzlei aus Hannover behalten wir gesetzliche Änderungen stets im Blick. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick darüber, was die Regierung in puncto Steuervereinfachung und Digitalisierung plant – und was das für Sie konkret bedeutet.
Steuererklärung bald automatisiert?
Zentrales Ziel des Koalitionsvertrags ist es, die Steuererklärung einfacher, schneller und digitaler zu gestalten. Dafür sind mehrere Maßnahmen vorgesehen:
- Einführung von Pauschalen: Statt mühsam einzelne Arbeitstage nachzuweisen, soll eine Arbeitstagspauschale eingeführt werden. Besonders für Arbeitnehmer bedeutet das: Weniger Aufwand, weniger Belege, mehr Klarheit.
- Automatisierte Steuerbescheide: Langfristig ist geplant, dass das Finanzamt selbstständig eine Veranlagung durchführt – ohne dass Sie eine Steuererklärung einreichen müssen. Sie bekommen direkt einen Bescheid, den Sie nur noch prüfen und ggf. anpassen müssen.
Weniger Papier, mehr Tempo
Auch die Form der Abgabe soll sich ändern. Zwar reichen viele ihre Steuererklärung heute schon digital ein, doch es gibt immer noch Ausnahmen – etwa bei der Erbschaftsteuer. Der Koalitionsvertrag sieht vor, digitale Steuererklärungen verpflichtend zu machen. Das Ziel:
- Vereinfachte Bearbeitung durch Automatisierung
- Weniger manuelle Prüfungen durch das Finanzamt
- Schnellere Bescheide und Rückerstattungen
Bürgerkonto & digitales Wallet
Ein weiterer spannender Punkt im Koalitionsvertrag: die Einführung eines zentralen Bürgerkontos mit digitalem Wallet. Diese Plattform soll es ermöglichen, staatliche Leistungen gebündelt digital abzurufen – ohne Gang zum Amt.
Was das konkret bedeuten kann:
- Digitale Unternehmensgründung in unter 24 Stunden
- Zentrale Ummeldungen online
- Steuerliche Daten und Erklärungen an einem Ort
Was heißt das für Sie?
Für Arbeitnehmer, Rentner und Selbstständige ergeben sich daraus große Vorteile:
- Weniger Nachweispflichten
- Schnellere Abläufe beim Finanzamt
- Weniger Bürokratie
- Mehr Transparenz und Übersicht über eigene Steuerdaten
Unser Fazit
Die geplante digitale Vereinfachung im Steuerrecht, wie sie im Koalitionsvertrag formuliert ist, geht in die richtige Richtung. Zwar bleibt abzuwarten, wie schnell und konkret die Umsetzung erfolgt – doch das Ziel ist klar: Weniger Aufwand für Sie, mehr Effizienz im System.
Wir als Kanzlei begleiten diesen Wandel aktiv mit – und halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
