YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kinderdepots erklärt: So baust du mit EUR 25 im Monat ein Vermögen für dein Kind auf

Viele Eltern, Großeltern und Paten möchten für ihre Kinder oder Enkel Geld zurücklegen. Geburt, Taufe, Geburtstage oder Weihnachten sind oft Anlässe, bei denen Geldgeschenke zusammenkommen. Auch regelmäßige Sparbeträge – EUR 10 von der Oma, EUR 25 von den Eltern oder ein kleiner Dauerauftrag der Paten– sind keine Seltenheit.

Das Problem: Noch immer landen diese Beträge häufig auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten. Was vor 30 Jahren noch sinnvoll erschien, ist heute ein echter Nachteil. Denn dort gibt es so gut wie keine Zinsen mehr – und der wertvolle Zinseszinseffekt bleibt ungenutzt. Die bessere Lösung heißt: Kinderdepots.

Was ist ein Kinderdepot?

Ein Kinderdepot ist ein Wertpapierdepot, das speziell auf den Namen des Kindes eröffnet wird. Es funktioniert im Prinzip wie ein ganz normales Depot, nur dass die Eltern oder Erziehungsberechtigten bis zur Volljährigkeit die Verwaltung übernehmen.

Das Besondere: Mit einem Kinderdepot können Eltern und Verwandte das Geld nicht einfach „parken“, sondern investieren – sinnvoll über einen ETF-Sparplan. Dabei wird das Geld breit gestreut in Hunderte oder sogar Tausende Unternehmen weltweit angelegt. Das senkt das Risiko und erhöht langfristig die Renditechancen.

Schon kleine Beträge reichen aus:

  • ab EUR 1 im Monat bei manchen Banken
  • häufige Sparraten sind EUR 10, EUR 25 oder EUR 50

Gerade weil Kinder noch viele Jahre bis zur Volljährigkeit haben, ist ein Kinderdepot die wohl sinnvollste Möglichkeit, ein Startkapital aufzubauen.

Warum Sparbuch & Tagesgeld keine Option mehr sind

Viele Eltern greifen noch aus Gewohnheit zum klassischen Sparbuch. Doch das ist in Zeiten von Niedrigzinsen gleich doppelt nachteilig:

  1. Kaum Zinsen: Selbst wenn Banken heute wieder etwas höhere Tagesgeldzinsen bieten, liegen diese deutlich unter der Inflationsrate. Das Geld verliert also real an Wert.
  2. Zinseszinseffekt verpufft: Auf dem Sparbuch werden nur die geringen Zinsen „reinvestiert“. Gewinne arbeiten nicht stark weiter, sondern bleiben minimal.

Im Gegensatz dazu arbeiten Kinderdepots mit dem Kapital. Die Gewinne (z. B. Dividenden oder Kurssteigerungen) fließen wieder in den Sparplan zurück und erzeugen neue Gewinne – der berühmte Zinseszinseffekt.

Der Zinseszinseffekt – das größte Geschenk für dein Kind

Der Zinseszinseffekt ist die entscheidende Stärke von Kinderdepots. Er bedeutet: Nicht nur deine Einzahlungen wachsen, sondern auch die Erträge selbst werfen weitere Erträge ab.

Ein Beispiel:

  • Sparrate: EUR 25 pro Monat
  • Laufzeit: 18 Jahre (bis zur Volljährigkeit)
  • Durchschnittliche Marktrendite: ca. 6 % p.a.

 Das Ergebnis:

  • Eingezahlt: EUR 5.400
  • Endwert: ca. EUR 9.500
  • Gewinn: über EUR 4.000 € – allein durch Zinseszins

Und das ist noch konservativ gerechnet. Wer höhere Sparraten oder gelegentliche Einmalzahlungen tätigt (z. B. Geldgeschenke), erzielt entsprechend größere Effekte.

Steuerliche Vorteile von Kinderdepots

Neben der Rendite gibt es auch steuerliche Pluspunkte:

  • Kapitalerträge bleiben steuerfrei, solange sie unter dem jährlichen Grundfreibetrag liegen (aktuell ca. EUR 12.000).
  • Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) vom Finanzamt können Eltern dafür sorgen, dass die Bank keine Abgeltungsteuer einbehält. Diese Bescheinigung kann jeder selbst beantragen – ohne Steuerberater.
  • Sparer-Pauschbetrag: Zusätzlich können Eltern für ihre Kinder den Sparerfreibetrag (aktuell EUR 1.000 pro Jahr) nutzen.

Wichtig: Bei sehr hohen Kapitalerträgen (z. B. durch größere Einmalanlagen) müssen Eltern prüfen, ob die Einkünfte des Kindes Auswirkungen auf die Familienversicherung haben. Die Grenze liegt derzeit bei rund EUR 550 pro Monat.

Worauf Eltern beim Kinderdepot achten sollten

Ein Kinderdepot ist kein Hexenwerk, doch es gibt ein paar Punkte, die du kennen solltest:

  1. Depotinhaber: Das Depot sollte auf den Namen des Kindes laufen. Nur dann sind die steuerlichen Vorteile voll nutzbar.
  2. Verfügbarkeit mit 18: Mit der Volljährigkeit gehört das Geld rechtlich deinem Kind. Wer Sorge hat, dass es zu früh für Konsum ausgegeben wird, kann kurz vor dem 18. Geburtstag in sichere Anlageformen wie Festgeld umschichten.
  3. Bankwahl: Viele Banken bieten spezielle Kinderdepots ohne Depotgebühren an. Vergleiche lohnt sich!
  4. Flexibilität: Einzahlungen können auch unregelmäßig erfolgen – ideal, wenn Großeltern oder Paten einmalige Geldgeschenke beisteuern möchten.
  5. ETF-Auswahl: Ein breit gestreuter, günstiger Welt-ETF ist oft die einfachste und sinnvollste Wahl.

Kinderdepots in der Praxis – so gehst du vor

  1. Depot eröffnen: Bei einer Bank oder einem Broker, der Kinderdepots anbietet. Eltern oder Erziehungsberechtigte sind bis zur Volljährigkeit die gesetzlichen Vertreter.
  2. Sparplan einrichten: Monatlich z. B. EUR 25 in einen ETF einzahlen. Viele Banken bieten sogar die Möglichkeit, ab EUR 1 pro Monat zu starten.
  3. Steuern optimieren: NV-Bescheinigung beantragen und Sparerfreibetrag nutzen.
  4. Laufen lassen: Disziplin ist alles! Nicht ständig nachschauen, sondern langfristig denken.
  5. Mit 18 entscheiden: Das Depot kann vom Kind selbst weitergeführt oder in andere Anlageformen umgeschichtet werden.

 

Fazit: Kinderdepots sind echte Zukunftsgeschenke

Statt Geld auf Sparbüchern versauern zu lassen, sind Kinderdepots eine clevere Möglichkeit, für Kinder Vermögen aufzubauen. Sie kombinieren Renditechancen mit steuerlichen Vorteilen und nutzen den wichtigsten Faktor: Zeit.

Schon kleine Beträge wie EUR 25 im Monat können ein solides Startkapital schaffen. Und wer regelmäßig investiert, schenkt seinem Kind nicht nur Geld – sondern auch finanzielle Bildung und einen Vorsprung ins Erwachsenenleben.

Kurz gesagt: Kinderdepots sind die moderne Form des Sparbuchs – nur deutlich schlauer, renditestärker und zukunftssicherer.

Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!