
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Maurizio Purrello
- 11. September 2025
- DATEV
DATEV Unternehmen Online: Belege bearbeiten - einfach erklärt
Die DATEV Belegübersicht ist ein zentrales Werkzeug in DATEV Unternehmen online und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Belege effizient zu verwalten, zu filtern und in durchdachte Prozesse einzubinden. Richtig genutzt, sparen Sie damit nicht nur Zeit, sondern schaffen auch Transparenz in Ihrer Buchhaltung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Belegübersicht funktioniert und welche Vorteile sie Ihnen im Alltag bietet.
Belege hochladen – die Grundlage für saubere Prozesse
Bevor Sie mit der DATEV Belegübersicht arbeiten, müssen die Belege digital vorliegen. Das Hochladen erfolgt bequem per Drag & Drop, über die DATEV Upload-Mail oder durch direkten Scan. Wichtig ist dabei die richtige Scan-Einstellung: kleine Dateiformate sorgen für schnelle Verarbeitung und eine saubere Erkennung.
Sobald der Beleg hochgeladen ist, steht er in der Übersicht zur weiteren Bearbeitung bereit. Typische Kategorien (= Belegtypen) sind:
- Rechnungseingang
- Rechnungsausgang
- Kasse
- Sonstige Belege
Diese Einteilung können Sie gemeinsam mit Ihrer Kanzlei abstimmen und an Ihre individuellen Abläufe anpassen.
Filtermöglichkeiten in der DATEV Belegübersicht
Der große Vorteil der Belegübersicht sind die zahlreichen Filter- und Sortierfunktionen. Damit verschaffen Sie sich schnell Klarheit, welche Belege noch offen oder bereits verarbeitet sind.
Wichtige Filteroptionen sind:
- Bearbeitungsstatus: bearbeitet, nicht bearbeitet, gebucht oder ungebucht
- Bezahlstatus: vollständig bezahlt oder noch offen
- Belegtypen: z. B. nur Rechnungseingang anzeigen
- Festschreibung und Freigabe: Status der Belegfreigabe oder Buchung
Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen Listenansicht mit Vorschaufenster oder einer kompakten Symbolansicht.
Automatische Erkennung und Überweisungsvorschläge
Ein weiterer Vorteil: DATEV erkennt per OCR-Technologie wichtige Daten wie Rechnungsnummer, Datum, IBAN oder Rechnungsbetrag automatisch. Diese Informationen werden direkt in die Belegmaske übernommen.
Besonders praktisch: Sie können direkt aus der DATEV Belegübersicht Überweisungsvorschläge erstellen lassen. Diese landen anschließend im Bankbereich von DATEV Unternehmen online und können im festgelegten Zahlungsrhythmus ausgeführt werden.
Belege trennen, zusammenführen und bearbeiten
Die Belegübersicht bietet nicht nur Filter, sondern auch Bearbeitungsfunktionen:
- Mehrseitige Dokumente können getrennt oder zusammengeführt werden.
- Zusätzliche Seiten lassen sich hinzufügen.
- Belege können gelöscht oder korrigiert werden, falls sie versehentlich hochgeladen wurden.
Damit wird die DATEV Belegübersicht zu einem flexiblen Werkzeug, das sich individuell an Ihre Prozesse anpassen lässt.
Integration in den Arbeitsalltag
Ein besonders effizienter Workflow entsteht, wenn Sie die DATEV Upload-Mail nutzen: Belege, die an eine hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt werden, erscheinen automatisch in der Belegübersicht. Dort können sie geprüft, freigegeben und weiterverarbeitet werden – ohne dass ein zusätzlicher Scan erforderlich ist.
So entsteht ein nahezu automatisierter Prozess:
- Beleg kommt per Mail oder Scan ins System.
- OCR-Erkennung liest die Daten aus.
- Überweisungsvorschlag wird erstellt.
- Kanzlei erhält die relevanten Informationen für die Buchhaltung.
Das Ergebnis: saubere, effiziente und revisionssichere Prozesse.
Fazit: DATEV Belegübersicht als Schlüssel für effiziente Buchhaltung
Die DATEV Belegübersicht ist weit mehr als nur eine einfache Anzeige von Belegen. Richtig genutzt, wird sie zum zentralen Steuerungselement in der digitalen Buchhaltung. Durch intelligente Filter, automatische Erkennung und direkte Bearbeitungsmöglichkeiten sparen Sie Zeit, reduzieren Fehlerquellen und haben jederzeit den vollen Überblick über Ihre offenen und bearbeiteten Belege.
Unser Tipp: Beschäftigen Sie sich aktiv mit den Möglichkeiten der DATEV Belegübersicht. Ein einmal eingerichteter Prozess bringt langfristig erhebliche Vorteile für Ihr Unternehmen.
