Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Maurizio Purrello
- 13. November 2025
- Sonstiges
Privat versichert? So sparen Sie LEGAL tausende Steuern
Wenn Sie privat krankenversichert sind, können Sie mit einem einfachen, aber legalen Trick schnell und effektiv Tausende Euro Steuern sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und warum sich ein kleiner Planungsschritt am Jahresende besonders lohnt.
Was Sie über die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer PKV-Beiträge wissen müssen
Grundsätzlich gilt: Ihre Beiträge zur Krankenversicherung – und zwar der Anteil, der auf die Basisabsicherung entfällt – können Sie vollständig von der Steuer absetzen. Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind.
Der Staat erkennt diese Beiträge als sogenannte Vorsorgeaufwendungen an. Allerdings gibt es eine Obergrenze, ab der keine weiteren Versicherungsbeiträge mehr steuerlich berücksichtigt werden.
Diese Grenze liegt:
- bei EUR 1.900 jährlich für Angestellte, Beamte und Rentner,
- bei EUR 2.800 jährlich für Selbstständige und Unternehmer.
Bei Ehepaaren, die gemeinsam veranlagt werden, können sich die Beträge entsprechend verdoppeln, also bis zu EUR 5.600 betragen.
Da die Beiträge zur privaten Krankenversicherung in der Regel deutlich höher liegen, überschreiten Sie diese Grenze fast immer automatisch. Die Folge: Andere Versicherungen – wie Haftpflicht-, Unfall-, Berufsunfähigkeits- oder Kfz-Versicherung – können steuerlich nicht mehr berücksichtigt werden.
Der legale Trick: Vorauszahlung der PKV-Beiträge
Die Lösung für dieses Problem ist überraschend einfach: Leisten Sie Vorauszahlungen für Ihre private Krankenversicherung.
Sie dürfen bis zu drei Jahre im Voraus zahlen. Dafür kontaktieren Sie einfach Ihre Versicherung, idealerweise im Oktober oder November, und bitten um ein Angebot zur Vorauszahlung.
Viele Versicherer gewähren sogar Rabatte von bis zu 5 % auf die Beiträge, wenn Sie diesen Schritt gehen. Wichtig: Warten Sie nicht bis zum Jahresende – kurz vor Weihnachten (z. B. am 20. Dezember) ist es meist zu spät, um alles noch rechtzeitig umzusetzen.
Warum die Vorauszahlung steuerlich so effektiv ist
Wenn Sie Ihre PKV-Beiträge im Voraus leisten, können Sie alle Basisbeiträge in dem Jahr der Zahlung steuerlich absetzen. Dadurch entsteht ein massiver Steuervorteil.
Ein Beispiel:
- Sie sind privatversichert und zahlen für drei Jahre im Voraus.
- Ihre jährlichen Beiträge betragen EUR 5.000.
- Sie zahlen also EUR 15.000 auf einmal.
- Bei einem Steuersatz von 42 % sparen Sie dadurch bis zu EUR 6.300 Steuern – allein durch die Vorauszahlung.
Und der Effekt geht noch weiter: In den Folgejahren haben Sie keine laufenden PKV-Beiträge mehr, die die Obergrenze überschreiten. Das bedeutet, Sie können nun auch weitere Versicherungen wie Haftpflicht, Unfall oder Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzen, die sonst „hintenüberfallen“ würden.
Gerade für Ehepaare, bei denen beide privat versichert sind, kann der Effekt besonders groß sein. Hier sind Steuereinsparungen von über EUR 2.000 jährlich möglich – und das für mehrere Jahre hintereinander.
Für wen lohnt sich der Steuerspartrick mit der PKV besonders?
Die Vorauszahlung lohnt sich vor allem, wenn:
- Sie selbstständig oder Unternehmer sind,
- Ihre steuerliche Belastung in einem Jahr besonders hoch ist (z. B. durch hohe Gewinne oder Boni),
- Sie genug Liquidität haben, um mehrere Jahresbeiträge auf einmal zu zahlen.
Fazit: Steuern sparen mit der PKV – einfach, legal und lohnenswert
Mit etwas Planung und einem Anruf bei Ihrer Versicherung können Sie mehrere Tausend Euro Steuern sparen, Rabatte auf Ihre Beiträge erhalten und zusätzlich in den kommenden Jahren weitere Versicherungen steuerlich absetzen.
Sie zahlen keinen Cent doppelt – Sie verschieben nur Zahlungen zeitlich und nutzen so die steuerlichen Regeln zu Ihrem Vorteil.
Wenn Sie privatversichert sind, sollten Sie diesen Trick unbedingt prüfen – es könnte sich finanziell richtig lohnen.
Tipp:
Klären Sie das Thema rechtzeitig im Herbst mit Ihrer Versicherung und Ihrem Steuerberater. Dann steht Ihrer legalen Steuerersparnis durch die PKV nichts mehr im Weg.