YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ehegattenschaukel: Der Steuertrick, den clevere Ehepaare 2025 nutzen!

Die sogenannte Ehegattenschaukel ist ein effektives und zugleich weitgehend unbekanntes Steuergestaltungsmodell für Ehepaare mit vermieteten Immobilien. Sie bietet die Möglichkeit, erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen, ohne dass die Immobilie das Familienvermögen verlässt. Richtig angewendet, können Sie dadurch Steuern sparen, Liquidität erzeugen und strategisch Vermögen aufbauen.

Was ist die Ehegattenschaukel?

Bei der Ehegattenschaukel verkauft ein Ehepartner eine vermietete Immobilie an den anderen. Das Besondere: Der neue Eigentümer kann die Immobilie erneut abschreiben – und zwar basierend auf dem aktuellen Verkehrswert. Dadurch entsteht ein höheres Abschreibungsvolumen, das direkt zu steuerlichen Vorteilen führt.

Praxisbeispiel mit großem Hebel

Angenommen, eine Immobilie wurde 2015 für EUR 100.000 erworben und ist heute EUR 200.000 wert. Der erste Ehepartner verkauft sie nun an den anderen zu diesem neuen Marktwert. Mit einer cleveren Kaufpreisaufteilung ergibt sich daraus ein neues Abschreibungsvolumen – beispielsweise EUR 160.000. Das reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich und kann sogar steuerliche Verluste erzeugen, die mit anderen Einkünften verrechnet werden. Im besten Fall sparen Sie dadurch bis zu 42 % Einkommensteuer.

Weitere Vorteile der Ehegattenschaukel

  • Keine Grunderwerbsteuer unter Ehegatten
  • Geringe Nebenkosten (nur Notar- und Gerichtskosten von ca. 1–1,5 %)
  • Liquiditätsschub durch ein Bankdarlehen oder Verkäuferdarlehen
  • Steueroptimierung auf beiden Seiten: z. B. 42 % Steuerersparnis beim Käufer, 25 % Abgeltungsteuer beim Darlehensgeber
  • Langfristige Vermögensplanung z. B. durch spätere Schenkung des Verkäuferdarlehens im Rahmen der Freibeträge

Wann lohnt sich die Ehegattenschaukel?

Besonders lohnend ist das Modell bei älteren Immobilien mit geringem Restabschreibungsvolumen – etwa bei Objekten, die vor dem Immobilienboom erworben wurden. Hier lassen sich durch den neuen Eigentümer steuerlich nochmals große Werte aktivieren.

 

Fazit

Die Ehegattenschaukel ist ein legales, steuerlich wirkungsvolles Instrument für Ehepaare, um gemeinsam Vermögen zu optimieren und strategisch Steuern zu sparen. Richtig eingesetzt, schafft sie nicht nur sofortige finanzielle Vorteile, sondern unterstützt auch bei der langfristigen Vermögensübertragung innerhalb der Familie. Wichtig ist jedoch, dass die steuerlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden – insbesondere bei der Finanzierung über ein Verkäuferdarlehen.

Tipp: Lassen Sie sich steuerlich beraten, bevor Sie aktiv werden. Die Spielregeln sind klar – doch der steuerliche Hebel ist enorm.

Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!