Fortbildungen für Steuerfachangestellte
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fortbildungsmöglichkeiten für Steuerfachangestellte: Eine Vielzahl an Karrierewegen und Führungsperspektiven

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können. In diesem Blogbeitrag werde ich ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten in der Branche informieren, da ich selbst diese Fortbildungen durchlaufen habe.

Die Vor- und Nachteile

Zunächst einmal möchte ich auf die allgemeinen Vor- und Nachteile des Jobs eingehen. Dazu habe ich ein Video erstellt, das Sie auf meinem YouTube-Kanal finden können. Doch nun zum Thema: Fortbildungsmöglichkeiten.

Unser Beruf, ja „unser“ Beruf, sage ich, da ich selbst Steuerfachangestellter bin, genauso wie die meisten in meinem Team, bietet eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten, die nicht nur im Bereich unserer eigentlichen Tätigkeit liegen, sondern auch fachliche Weiterbildungen mit Prüfungen umfassen.

Ich werde über die Erfahrungen aus meinem Team berichten, da hier bereits viele Fortbildungen absolviert wurden. Zudem werde ich aus meiner persönlichen Erfahrung erzählen. Ich habe meine Ausbildung mit 17 Jahren begonnen, mit 23 den Steuerfachwirt, mit 28 die Steuerberaterprüfung und mit 31 den Fachberater für Unternehmensnachfolge und wurde in dem selben Jahr Partner einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei.

Was kommt nach der Ausbildung?

Sie möchten möglicherweise Karriere machen, in Führungspositionen aufsteigen oder sich sogar selbstständig werden. Es gibt einen berufsbegleitenden Weg, der zwei Vorteile mit sich bringt. Erstens erhalten Sie mit den Jahren erheblich Berufserfahrung und lernen den Beruf von der Basis und zweitens verdienen Sie in der Zeit bereits Geld. Nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung sollten Sie sich zunächst auf das Lernen und das Sammeln von Berufserfahrung konzentrieren.

Die Fortbildung zum Steuerfachwirt

Diese Prüfung können Sie nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung ablegen. Man sagt, dass der Steuerfachwirt der „kleine Steuerberater“ ist, jedoch mit einem Schwerpunkt von 70% auf dem Steuerberaterwissen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Steuerfachwirt definitiv eine hochwertige und anspruchsvolle Fortbildung ist.

Die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter

Diese dauert etwas länger und hat einen anderen Fokus. Sie können diese Prüfung ebenfalls nach drei Jahren ablegen. Der Unterschied zwischen den beiden Fortbildungen liegt darin, dass der Steuerfachwirt eher auf das Steuerrecht und die Steuerberatungsbranche ausgerichtet ist, während der Bilanzbuchhalter eher für die Industrie und Bilanzierung relevant ist. Jedoch sind beide Fortbildungen sowohl in der Steuerberatung als auch in der Wirtschaft gerne gesehen und genießen hohes Ansehen.

Der Steuerberater

Wenn Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere anstreben und sich zum Steuerberater qualifizieren möchten, müssen Sie das Steuerberaterexamen ablegen. Hierfür ist eine umfangreiche Vorbereitung notwendig, da das Examen sehr anspruchsvoll ist. Es erfordert eine breite Kenntnis des Steuerrechts und der Wirtschaft sowie gute praktische Erfahrung. Der Titel des Steuerberaters ermöglicht es Ihnen, eigenständig als Steuerberater tätig zu sein und Ihre Karriere auf ein neues Level zu heben. Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten benötigen zehn Jahre Berufserfahrung. Wenn die Prüfung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter absolviert wurde, verkürzt sich der Zeitraum auf sieben Jahre.

Neben den offiziellen Fortbildungen gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Es gibt Seminare, Workshops und Weiterbildungsprogramme, die spezifische Themen wie internationales Steuerrecht, digitale Buchführung oder Steuerstrafrecht abdecken. Diese Weiterbildungen können Ihnen helfen, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren.

Eine weitere Option für Fortbildung und berufliche Entwicklung sind berufsbegleitende Studiengänge, wie zum Beispiel ein Bachelor- oder Masterabschluss in Steuerrecht oder Wirtschaftsprüfung. Diese Studiengänge bieten eine umfassende akademische Ausbildung und eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten, wie beispielsweise eine Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer.

 

Fazit: Zusammenfassend gibt es für Steuerfachangestellte zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, um die eigene Karriere voranzutreiben und sich fachlich weiterzuentwickeln. Ob Sie sich für eine Fortbildung entscheiden, wie den Steuerfachwirt oder die Qualifikation zum Steuerberater, oder sich für fachliche Weiterbildungen oder ein berufsbegleitendes Studium interessieren, hängt von Ihren persönlichen Zielen und Interessen ab.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Planung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung als Steuerfachangestellter. Viel Erfolg auf Ihrem Weg! Lust auf eine Austausch, dann rufen Sie einfach an.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

MicrosoftTeams image 34
21. April 2025
Business

Holding vs. einzelner GmbH: Diese Wahl kann dich Tausende Euro kosten!

In der Gründerszene und unter Unternehmern ist die Debatte um die beste Unternehmensstruktur – Holding oder GmbH – ein Dauerthema. Viele sehen in der Holdingstruktur eine Möglichkeit, Steuern zu sparen, doch die Entscheidung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Strukturen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2 1
16. April 2025
Business

Koalitionsvertrag: Digitale Vereinfachung Steuern

Die Steuererklärung gehört für viele Menschen zu den lästigeren Aufgaben des Jahres. Doch das könnte sich bald grundlegend ändern: Der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält weitreichende Pläne zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht – und die haben es in sich.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1 1
15. April 2025
Business

Koalitionsvertrag 2025: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Immobilienkäufer

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD setzt klare Schwerpunkte beim Thema Wohnen und Immobilien. Für Eigentümer, Vermieter und alle, die in Immobilien investieren möchten, bringt das spürbare steuerliche Änderungen – mit dem Ziel, Wohnen bezahlbarer, energetische Sanierung attraktiver und Investitionen wieder rentabler zu machen.
MicrosoftTeams image 41
14. April 2025
Business

Umfassende Steuerreform für Unternehmer geplant: Was der neue Koalitionsvertrag für Sie bedeutet

Die jüngst vereinbarte Koalition zwischen CDU und SPD bringt weitreichende steuerliche Änderungen mit sich, die speziell für Unternehmer von großer Bedeutung sind. Diese Reformen könnten die Landschaft des Unternehmertums in Deutschland maßgeblich prägen. Hier erläutern wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Koalitionsvertrags und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
MicrosoftTeams image 33
7. April 2025
Immobilien

Spekulationssteuer vermeiden: So verkaufen Sie Immobilien 100 % steuerfrei

Die Spekulationssteuer kann für Immobilienbesitzer eine bedeutende finanzielle Belastung darstellen, insbesondere wenn sie beim Verkauf ihrer Immobilie nicht die richtigen Schritte unternehmen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was die Spekulationssteuer ist, wie sie funktioniert, und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese Steuer umgehen können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1
31. März 2025
E-Commerce

90 % machen diesen Fehler beim OSS-Verfahren – So sparst du Steuern!

In diesem detaillierten Blogbeitrag führen wir Sie durch alle wichtigen Aspekte des OSS-Verfahrens, einschließlich seiner Vorteile, der Funktionsweise und wichtigen Überlegungen, die Sie als Unternehmer beachten sollten.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!