
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Maurizio Purrello
- 14. Juli 2025
- Business
GmbH gründen: Vermeiden Sie diese teuren Anfängerfehler!
Die GmbH ist eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland – und das aus gutem Grund. Sie bietet Haftungsschutz, ist steuerlich attraktiv und wirkt professionell. Doch bei der GmbH Gründung werden in der Praxis immer wieder Fehler gemacht, die richtig teuer werden können.
Als Steuerberater erleben wir regelmäßig, wie solche Fehler zustande kommen – oft einfach aus Unwissenheit oder mangelhafter Vorbereitung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der GmbH Gründung achten sollten, welche Schritte entscheidend sind und in welchen Fällen sich eine Holdingstruktur von Anfang an lohnt – und wann eher nicht.
1. Warum überhaupt eine GmbH gründen?
Der wichtigste Grund für die GmbH Gründung ist der Haftungsschutz. Die GmbH ist eine juristische Person – sie trennt Ihr Privatvermögen vom Vermögen des Unternehmens. Sollte also etwas schieflaufen, haftet in der Regel nur die GmbH mit ihrem Vermögen – nicht Sie persönlich als Gesellschafter.
Darüber hinaus können Sie mit einer GmbH – bei richtiger Struktur – steuerliche Vorteile nutzen, etwa über Geschäftsführer-Gehälter, Gewinnausschüttungen oder Holdinglösungen.
2. Die richtige Vorbereitung: Fehler vermeiden, Geld sparen
- Gründung als Einzelperson
Wenn Sie allein gründen, können Sie das sogenannte Musterprotokoll nutzen. Das spart Notarkosten, ist unkompliziert und besonders für eine einfache Struktur ideal geeignet.
- Bankkonto rechtzeitig einrichten
Ein häufiger Stolperstein: Das Geschäftskonto wird zu spät eingerichtet. Dabei benötigen Sie es frühzeitig, um das Stammkapital einzuzahlen. Ohne Konto keine GmbH – so einfach ist das. Unser Tipp: Klären Sie die Kontoeröffnung vor dem Notartermin.
- Stammkapital korrekt einzahlen
Für die Gründung sind 25.000 € Stammkapital vorgesehen, von denen mindestens 12.500 € sofort eingezahlt werden müssen. Wichtig: Bewahren Sie den Kontoauszug als Nachweis auf – z. B. für den Fall einer Insolvenz.
Wichtig zu wissen: Das eingezahlte Kapital muss nicht ungenutzt auf dem Konto liegen – die GmbH darf damit direkt wirtschaftlich tätig werden, z. B. durch Investitionen in Website, Waren oder Infrastruktur.
3. Handelsregister & Finanzamt: Formalitäten nicht vergessen
Nach Einzahlung des Stammkapitals veranlasst der Notar die Eintragung der GmbH ins Handelsregister. Sobald die Eintragung erfolgt ist, müssen Sie die GmbH beim Finanzamt anmelden – über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Erst danach erhalten Sie die Steuernummer und die Umsatzsteuer-ID – und dürfen rechtssicher Rechnungen schreiben.
4. Timing ist entscheidend: Gründung zum Jahresende vermeiden
Viele Gründer wählen unbewusst einen ungünstigen Zeitpunkt – zum Beispiel im Dezember. Das Problem: Mit Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags entsteht sofort eine steuerlich relevante GmbH, die bereits eine Bilanz, Steuererklärungen und Offenlegungspflichten auslöst – selbst wenn das Geschäft erst später startet.
Unser Tipp: Wenn keine besonderen steuerlichen Gründe (z. B. geplante Ausschüttungen oder Beteiligungsfristen) dagegen sprechen, gründen Sie lieber zu Jahresbeginn.
5. Holdingstruktur: Nur sinnvoll bei klarer Strategie
Manche überlegen bereits bei der GmbH Gründung, ob sich eine Holdingstruktur lohnt – also eine Muttergesellschaft über der operativen GmbH. Das kann sinnvoll sein, z. B. wenn Sie:
- Gewinne langfristig steueroptimiert ausschütten möchten
- Ihre GmbH mittelfristig verkaufen (Exit)
- weitere Tochtergesellschaften gründen wollen
Aber Vorsicht: Eine Holding verursacht zusätzliche Kosten – sowohl bei der Gründung als auch im laufenden Betrieb. Wenn Ihre Pläne noch nicht konkret sind, lohnt sich der Aufwand oft nicht. Eine Holding kann auch nachträglich eingebaut werden – etwa durch einen qualifizierten Anteilstausch.
Fazit: GmbH Gründung richtig gemacht spart Geld, Zeit und Nerven
Die Gründung einer GmbH ist kein Hexenwerk – mit einer klaren Struktur, guter Vorbereitung und steuerlichem Know-how lässt sich vieles richtig machen. Wer hier frühzeitig durchdacht vorgeht, kann Steuern sparen, Haftungsrisiken minimieren und teure Fehler vermeiden.
Sie haben Fragen zur GmbH Gründung oder möchten sich individuell beraten lassen? Dann sprechen Sie uns gerne an – wir begleiten Sie vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Eintragung – und darüber hinaus.
