
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Maurizio Purrello
- 21. April 2025
- Business
Holding vs. einzelner GmbH: Diese Wahl kann dich Tausende Euro kosten!“
In der Gründerszene und unter Unternehmern ist die Debatte um die beste Unternehmensstruktur – Holding oder GmbH – ein Dauerthema. Viele sehen in der Holdingstruktur eine Möglichkeit, Steuern zu sparen, doch die Entscheidung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Strukturen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Was ist eine Holdingstruktur?
Eine Holding ist eine Muttergesellschaft, meist in Form einer Kapitalgesellschaft, die Beteiligungen an einer oder mehreren Tochtergesellschaften hält. Die Muttergesellschaft selbst führt in der Regel kein operatives Geschäft. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Verwaltung und Finanzierung der Tochtergesellschaften. Diese Struktur kann steuerliche Vorteile bieten, da Gewinne, die von den Tochtergesellschaften an die Holding ausgeschüttet werden, oft steuerlich begünstigt sind.
Vorteile der Holdingstruktur
Steuerliche Effizienz: Unter bestimmten Umständen kann eine Holdingstruktur die Steuerlast minimieren. Dies gilt besonders, wenn die Tochtergesellschaften profitabel sind und regelmäßig Dividenden ausschütten.
Risikomanagement: Das operative Risiko liegt bei den Tochtergesellschaften, nicht bei der Holding. Das kann besonders vorteilhaft sein, wenn unterschiedliche Geschäftsfelder abgedeckt werden sollen.
Flexibilität bei Beteiligungsverkäufen: Anteile an den Tochtergesellschaften können oft steuergünstig über die Holding verkauft werden.
Nachteile der Holdingstruktur
Höhere Gründungs- und Verwaltungskosten: Die Gründung einer Holding und anschließend einer oder mehrerer Tochtergesellschaften ist kostenintensiv. Hinzu kommen doppelte Buchführungspflichten, Bilanzen und Steuererklärungen für mehrere Gesellschaften.
Komplexität: Die Verwaltung einer Holdingstruktur ist oft komplex und erfordert fundiertes Wissen in Steuerrecht und Unternehmensführung.
Erfordernis von Gewinnen: Die Vorteile einer Holdingstruktur kommen erst zum Tragen, wenn die Tochtergesellschaften substantielle Gewinne erzielen, was gerade in den ersten Jahren selten der Fall ist.
Wann ist eine einzelne GmbH vorzuziehen?
Eine GmbH, oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist eine Kapitalgesellschaft, die besonders in Deutschland beliebt ist. Sie bietet eine klare Struktur und ist oft einfacher und kostengünstiger in der Gründung und Führung als eine Holding.
Geringere Kosten: Die Gründung und laufende Verwaltung einer GmbH ist übersichtlicher und kosteneffizienter, da nur eine Gesellschaft betreut werden muss.
Einfachheit: Für Unternehmer, die direkt in das operative Geschäft einsteigen wollen, ohne sich mit komplexen steuerlichen und rechtlichen Strukturen auseinandersetzen zu müssen, bietet eine GmbH eine unkomplizierte Alternative.
Schneller Start möglich: Eine GmbH kann schneller operativ tätig werden, da die notwendigen Strukturen weniger komplex sind.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Holding und einzelner GmbH hängt stark von Ihren individuellen Unternehmenszielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer finanziellen Situation ab. Eine Holding kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche und operative Vorteile bieten, erfordert jedoch ein höheres Maß an Initialinvestition und fortlaufender Verwaltung. Eine GmbH hingegen ist oft der einfacher zu handhabende, kostengünstigere Weg, besonders für Gründer und kleinere Unternehmen.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich umfassend beraten lassen, um sicherzustellen, dass Ihre gewählte Unternehmensstruktur optimal zu Ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen passt.
