Fortbildungen für Steuerfachangestellte
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fortbildungsmöglichkeiten für Steuerfachangestellte: Eine Vielzahl an Karrierewegen und Führungsperspektiven

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können. In diesem Blogbeitrag werde ich ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten in der Branche informieren, da ich selbst diese Fortbildungen durchlaufen habe.

Die Vor- und Nachteile

Zunächst einmal möchte ich auf die allgemeinen Vor- und Nachteile des Jobs eingehen. Dazu habe ich ein Video erstellt, das Sie auf meinem YouTube-Kanal finden können. Doch nun zum Thema: Fortbildungsmöglichkeiten.

Unser Beruf, ja „unser“ Beruf, sage ich, da ich selbst Steuerfachangestellter bin, genauso wie die meisten in meinem Team, bietet eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten, die nicht nur im Bereich unserer eigentlichen Tätigkeit liegen, sondern auch fachliche Weiterbildungen mit Prüfungen umfassen.

Ich werde über die Erfahrungen aus meinem Team berichten, da hier bereits viele Fortbildungen absolviert wurden. Zudem werde ich aus meiner persönlichen Erfahrung erzählen. Ich habe meine Ausbildung mit 17 Jahren begonnen, mit 23 den Steuerfachwirt, mit 28 die Steuerberaterprüfung und mit 31 den Fachberater für Unternehmensnachfolge und wurde in dem selben Jahr Partner einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei.

Was kommt nach der Ausbildung?

Sie möchten möglicherweise Karriere machen, in Führungspositionen aufsteigen oder sich sogar selbstständig werden. Es gibt einen berufsbegleitenden Weg, der zwei Vorteile mit sich bringt. Erstens erhalten Sie mit den Jahren erheblich Berufserfahrung und lernen den Beruf von der Basis und zweitens verdienen Sie in der Zeit bereits Geld. Nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung sollten Sie sich zunächst auf das Lernen und das Sammeln von Berufserfahrung konzentrieren.

Die Fortbildung zum Steuerfachwirt

Diese Prüfung können Sie nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung ablegen. Man sagt, dass der Steuerfachwirt der „kleine Steuerberater“ ist, jedoch mit einem Schwerpunkt von 70% auf dem Steuerberaterwissen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Steuerfachwirt definitiv eine hochwertige und anspruchsvolle Fortbildung ist.

Die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter

Diese dauert etwas länger und hat einen anderen Fokus. Sie können diese Prüfung ebenfalls nach drei Jahren ablegen. Der Unterschied zwischen den beiden Fortbildungen liegt darin, dass der Steuerfachwirt eher auf das Steuerrecht und die Steuerberatungsbranche ausgerichtet ist, während der Bilanzbuchhalter eher für die Industrie und Bilanzierung relevant ist. Jedoch sind beide Fortbildungen sowohl in der Steuerberatung als auch in der Wirtschaft gerne gesehen und genießen hohes Ansehen.

Der Steuerberater

Wenn Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere anstreben und sich zum Steuerberater qualifizieren möchten, müssen Sie das Steuerberaterexamen ablegen. Hierfür ist eine umfangreiche Vorbereitung notwendig, da das Examen sehr anspruchsvoll ist. Es erfordert eine breite Kenntnis des Steuerrechts und der Wirtschaft sowie gute praktische Erfahrung. Der Titel des Steuerberaters ermöglicht es Ihnen, eigenständig als Steuerberater tätig zu sein und Ihre Karriere auf ein neues Level zu heben. Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten benötigen zehn Jahre Berufserfahrung. Wenn die Prüfung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter absolviert wurde, verkürzt sich der Zeitraum auf sieben Jahre.

Neben den offiziellen Fortbildungen gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Es gibt Seminare, Workshops und Weiterbildungsprogramme, die spezifische Themen wie internationales Steuerrecht, digitale Buchführung oder Steuerstrafrecht abdecken. Diese Weiterbildungen können Ihnen helfen, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren.

Eine weitere Option für Fortbildung und berufliche Entwicklung sind berufsbegleitende Studiengänge, wie zum Beispiel ein Bachelor- oder Masterabschluss in Steuerrecht oder Wirtschaftsprüfung. Diese Studiengänge bieten eine umfassende akademische Ausbildung und eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten, wie beispielsweise eine Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer.

 

Fazit: Zusammenfassend gibt es für Steuerfachangestellte zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, um die eigene Karriere voranzutreiben und sich fachlich weiterzuentwickeln. Ob Sie sich für eine Fortbildung entscheiden, wie den Steuerfachwirt oder die Qualifikation zum Steuerberater, oder sich für fachliche Weiterbildungen oder ein berufsbegleitendes Studium interessieren, hängt von Ihren persönlichen Zielen und Interessen ab.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Planung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung als Steuerfachangestellter. Viel Erfolg auf Ihrem Weg! Lust auf eine Austausch, dann rufen Sie einfach an.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von DATEV Unternehmen Online 2
28. August 2025
DATEV

DATEV Personal in Unternehmen Online nutzen 2025

Viele Unternehmer kennen das Problem: Neue Mitarbeiter müssen erfasst, Stammdaten gepflegt und Änderungen wie Bankverbindungen oder Steuerklassen an den Steuerberater weitergegeben werden. Oft läuft das noch über unleserliche Formulare, PDF-Anhänge per Mail oder sogar über ausgedruckte Zettel. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und sorgt für unnötigen Aufwand – sowohl im Unternehmen als auch in der Steuerkanzlei.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage
25. August 2025
Sonstiges

Kinderdepots erklärt: Geldanlage und Zinseszins richtig nutzen

Viele Eltern, Großeltern und Paten möchten für ihre Kinder oder Enkel Geld zurücklegen. Geburt, Taufe, Geburtstage oder Weihnachten sind oft Anlässe, bei denen Geldgeschenke zusammenkommen. Auch regelmäßige Sparbeträge – EUR 10 von der Oma, EUR 25 von den Eltern oder ein kleiner Dauerauftrag der Paten– sind keine Seltenheit. Das Problem: Noch immer landen diese Beträge häufig auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten.
Kopie von DATEV Unternehmen Online 2 2
18. August 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online im Praxischeck: Buchhaltung & Lohn 100 % digital umgesetzt

DATEV Unternehmen Online ist weit mehr als nur ein digitales Belegarchiv. In Kombination mit DATEV Personal erhalten Sie eine vollumfängliche Plattform für Ihre Buchhaltung und Ihre Lohnabrechnung – digital, sicher und praxisnah. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beide Tools optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und welche konkreten Vorteile Sie dadurch gewinnen.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 13
11. August 2025
Business

UG in GmbH umwandeln: Diese 2 Wege haben Sie – und so teuer wird’s wirklich!

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist für viele Gründerinnen und Gründer der ideale Einstieg in die Selbstständigkeit. Sie lässt sich schnell und kostengünstig gründen – doch mit wachsendem geschäftlichem Erfolg stellt sich früher oder später eine entscheidende Frage: Sollten Sie Ihre Unternehmergesellschaft in eine GmbH umwandeln?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 10
4. August 2025
Business

GmbH gegründet – und jetzt? Diese Steuerfehler kosten Sie richtig Geld

Die Gründung einer GmbH ist ein bedeutender Schritt für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Sie bietet rechtliche Sicherheit, schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen steuerliche Vorteile. Doch was bedeutet die GmbH-Gründung konkret aus steuerlicher Sicht?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 11 1
28. Juli 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: Der Steuertrick, den clevere Ehepaare 2025 nutzen!

Die sogenannte Ehegattenschaukel ist ein effektives und zugleich weitgehend unbekanntes Steuergestaltungsmodell für Ehepaare mit vermieteten Immobilien. Sie bietet die Möglichkeit, erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen, ohne dass die Immobilie das Familienvermögen verlässt.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!