Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

DMSt 1 2
5. Mai 2025
DATEV

DATEV Meine Steuern 2025 – Papierlos zur Steuererklärung!

Der jährliche Papierkram rund um die Einkommensteuer muss heute kein Stressfaktor mehr sein. Pendelordner, Ausdrucke und das aufwendige Zusammensuchen von Belegen gehören der Vergangenheit an. Mit DATEV Meine Steuern erledigen Sie Ihre Steuererklärung ganz bequem online – strukturiert, sicher und ortsunabhängig.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2
28. April 2025
Immobilien

Immobilien vermieten & Steuern sparen; Die 3 besten Tricks!

Vermietete Immobilien sind eine attraktive Anlageoption, nicht nur aufgrund der potenziellen Mieteinnahmen, sondern auch wegen der beträchtlichen steuerlichen Vorteile, die sie bieten können. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie Sie durch kluge steuerliche Strategien Ihre Abgabenlast erheblich senken können.
MicrosoftTeams image 34
21. April 2025
Business

Holding vs. einzelner GmbH: Diese Wahl kann dich Tausende Euro kosten!

In der Gründerszene und unter Unternehmern ist die Debatte um die beste Unternehmensstruktur – Holding oder GmbH – ein Dauerthema. Viele sehen in der Holdingstruktur eine Möglichkeit, Steuern zu sparen, doch die Entscheidung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Strukturen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2 1
16. April 2025
Business

Koalitionsvertrag: Digitale Vereinfachung Steuern

Die Steuererklärung gehört für viele Menschen zu den lästigeren Aufgaben des Jahres. Doch das könnte sich bald grundlegend ändern: Der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält weitreichende Pläne zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht – und die haben es in sich.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1 1
15. April 2025
Business

Koalitionsvertrag 2025: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Immobilienkäufer

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD setzt klare Schwerpunkte beim Thema Wohnen und Immobilien. Für Eigentümer, Vermieter und alle, die in Immobilien investieren möchten, bringt das spürbare steuerliche Änderungen – mit dem Ziel, Wohnen bezahlbarer, energetische Sanierung attraktiver und Investitionen wieder rentabler zu machen.
MicrosoftTeams image 41
14. April 2025
Business

Umfassende Steuerreform für Unternehmer geplant: Was der neue Koalitionsvertrag für Sie bedeutet

Die jüngst vereinbarte Koalition zwischen CDU und SPD bringt weitreichende steuerliche Änderungen mit sich, die speziell für Unternehmer von großer Bedeutung sind. Diese Reformen könnten die Landschaft des Unternehmertums in Deutschland maßgeblich prägen. Hier erläutern wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Koalitionsvertrags und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!