In nur 2 Wochen zur GmbH – Die ultimative Schritt für Schritt Checkliste für Ihre GmbH Gründung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In nur 2 Wochen zur GmbH: Die ultimative Schritt-für-Schritt Checkliste für Ihre GmbH Gründung

Heute möchte ich Ihnen eine umfassende Anleitung für die Gründung Ihrer GmbH präsentieren. Immer wieder werde ich von meinen Mandanten gefragt, worauf sie achten müssen und wie sie Zeit sparen können. Deshalb habe ich diese 8-Punkte-Checkliste erstellt, die Ihnen hilft, in nur 2 Wochen Ihre GmbH zu gründen.

1. Schritt: Notar finden und vorbereiten

Der erste und entscheidende Schritt ist die Auswahl eines Notars. Idealerweise sollte dieser auf Gesellschaftsrecht spezialisiert sein. Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Ausweiskopien, Details zur Gesellschaft, dem Gesellschaftszweck, der Stammanlage und der Bestimmung des Geschäftsführers.

2. Satzungsentwurf und Notartermin

Nachdem Sie dem Notar alle erforderlichen Informationen bereitgestellt haben, erhalten Sie einen Satzungsentwurf. Beim Notartermin haben Sie die letzte Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen. Nach der Zustimmung erfolgt die Beurkundung und Ihre GmbH wird offiziell gegründet.

3. Bankkonto eröffnen

Bereiten Sie sich vor der Gründung bereits darauf vor, ein Bankkonto für Ihre GmbH zu eröffnen. Wählen Sie eine Bank aus, die Ihren Anforderungen entspricht. Nach der Kontoeröffnung zahlen Sie das vereinbarte Stammkapital ein und senden den Kontoauszug Ihrem Notar.

4. Anmeldung beim Amtsgericht

Der Notar meldet die GmbH beim Amtsgericht an. Stellen Sie sicher, dass ein Briefkasten mit dem Namen der GmbH vorhanden ist, um wichtige Unterlagen, insbesondere Rechnungen seitens des Amtsgerichts, zu erhalten.

5. Erhalt des Handelsregisterauszugs

Sobald die Anmeldung erfolgt ist, erhalten Sie über Ihren Notar den Handelsregisterauszug. Damit ist Ihre GmbH gegründet und kann geschäftstätig werden.

6. Gewerbeamt und Finanzamt informieren

Melden Sie Ihre GmbH beim Gewerbeamt und Finanzamt an. Reichen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Kapitalgesellschaften ein.

7. Bank über die Eintragung informieren

Informieren Sie Ihre Bank über die abgeschlossene Eintragung Ihrer GmbH, um eventuelle Einschränkungen aufzuheben.

8. Pflege des Transparenzregisters

Auch bei einer Ein-Mann-GmbH muss das Transparenzregister gepflegt werden. Erledigen Sie dies sofort, um spätere Probleme und Strafen zu vermeiden.

 

Wenn Sie diese Checkliste Schritt für Schritt durchgehen, steht der Gründung Ihrer GmbH in nur 2 Wochen nichts mehr im Weg. Vermeiden Sie den harten Weg und starten Sie erfolgreich in Ihr operatives Geschäft.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

DMSt 1 2
5. Mai 2025
DATEV

DATEV Meine Steuern 2025 – Papierlos zur Steuererklärung!

Der jährliche Papierkram rund um die Einkommensteuer muss heute kein Stressfaktor mehr sein. Pendelordner, Ausdrucke und das aufwendige Zusammensuchen von Belegen gehören der Vergangenheit an. Mit DATEV Meine Steuern erledigen Sie Ihre Steuererklärung ganz bequem online – strukturiert, sicher und ortsunabhängig.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2
28. April 2025
Immobilien

Immobilien vermieten & Steuern sparen; Die 3 besten Tricks!

Vermietete Immobilien sind eine attraktive Anlageoption, nicht nur aufgrund der potenziellen Mieteinnahmen, sondern auch wegen der beträchtlichen steuerlichen Vorteile, die sie bieten können. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie Sie durch kluge steuerliche Strategien Ihre Abgabenlast erheblich senken können.
MicrosoftTeams image 34
21. April 2025
Business

Holding vs. einzelner GmbH: Diese Wahl kann dich Tausende Euro kosten!

In der Gründerszene und unter Unternehmern ist die Debatte um die beste Unternehmensstruktur – Holding oder GmbH – ein Dauerthema. Viele sehen in der Holdingstruktur eine Möglichkeit, Steuern zu sparen, doch die Entscheidung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Strukturen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2 1
16. April 2025
Business

Koalitionsvertrag: Digitale Vereinfachung Steuern

Die Steuererklärung gehört für viele Menschen zu den lästigeren Aufgaben des Jahres. Doch das könnte sich bald grundlegend ändern: Der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält weitreichende Pläne zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht – und die haben es in sich.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1 1
15. April 2025
Business

Koalitionsvertrag 2025: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Immobilienkäufer

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD setzt klare Schwerpunkte beim Thema Wohnen und Immobilien. Für Eigentümer, Vermieter und alle, die in Immobilien investieren möchten, bringt das spürbare steuerliche Änderungen – mit dem Ziel, Wohnen bezahlbarer, energetische Sanierung attraktiver und Investitionen wieder rentabler zu machen.
MicrosoftTeams image 41
14. April 2025
Business

Umfassende Steuerreform für Unternehmer geplant: Was der neue Koalitionsvertrag für Sie bedeutet

Die jüngst vereinbarte Koalition zwischen CDU und SPD bringt weitreichende steuerliche Änderungen mit sich, die speziell für Unternehmer von großer Bedeutung sind. Diese Reformen könnten die Landschaft des Unternehmertums in Deutschland maßgeblich prägen. Hier erläutern wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Koalitionsvertrags und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!