Billige Holding zum Steuern sparen? Die UG macht´s möglich
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum überhaupt eine Holdinggesellschaft?

Eine Holdinggesellschaft ermöglicht in erster Linie das Sichern von Vermögenswerten. Aber was genau bedeutet das? Stellen wir uns vor, Sie besitzen eine Holdinggesellschaft, die Anteile an einer Tochtergesellschaft hält. Die Tochtergesellschaft führt das operative Geschäft aus. Wenn die Tochtergesellschaft über erhebliches Vermögen verfügt, steht dieses Vermögen auch für einen Haftungsfall zur Verfügung. Hier kommt die Stärke der Holding zum Tragen: Um das Vermögen der Tochtergesellschaft aus der Haftungsmasse herauszunehmen , können Ausschüttungen an die Holding vorgenommen werden.

Steuerliche Vorteile nutzen

Ein weiterer Vorteil der Holdingstruktur kann die Steueroptimierung sein. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren und Regelungen ab, die beachtet werden müssen. Wichtig ist, dass Sie nicht Ihr privat versteuertes Vermögen investieren müssen, wenn Sie eine Holdinggesellschaft nutzen.

Bündelung von Beteiligungen und Vermögenswerten

Mit einer Holdinggesellschaft können Sie auch Beteiligungen und Vermögenswerte bündeln. Sie können mehrere Tochtergesellschaften unter einer Dachgesellschaft halten und so Vermögenswerte effizient verwalten. Dies erinnert ein wenig an die Idee einer Spardosen-GmbH, bei der Geld für zukünftige Investitionen sicher aufbewahrt wird.

Die Kosten einer Holdinggesellschaft

Natürlich gibt es auch Nachteile bei der Gründung und Führung einer Holdinggesellschaft. Die Kosten spielen hier eine entscheidende Rolle. Von der Gründung bis zur laufenden Verwaltung entstehen Kosten, die sorgfältig kalkuliert werden müssen.

Die UG als Holding: Vorteile und Nachteile

Die UG (Unternehmensgesellschaft) kann eine kostengünstige Alternative zur GmbH sein. Hier sind einige Vorteile:

Geringes Mindestkapital:

Während für die Gründung einer GmbH mindestens 25.000 Euro Stammkapital erforderlich sind, reicht für eine UG theoretisch nur 1 Euro. Es ist jedoch ratsam, mehr als den Mindestbetrag zu verwenden.

Einfache Gründung:

Die UG kann vergleichsweise einfach gegründet werden, da der Gesetzgeber ein Musterprotokoll zur Verfügung stellt, das die Gründung erleichtert.

Nun zu den Nachteilen:

Sonderregelungen:

Es gibt einige Sonderregelungen im Gesetz, die beachtet werden müssen, darunter die Bildung einer gesetzlichen Rücklage von 25% des Jahresüberschusses.

Außenwirkung:

Die UG hat möglicherweise nicht das gleiche Ansehen wie eine GmbH, obwohl dies für eine Holdinggesellschaft weniger relevant ist.

Keine Sachgründung:

Anders als bei der GmbH ist es bei der UG nicht möglich, Wertgegenstände anstelle von Kapital bei der Gründung einzubringen.

Umwandlung in GmbH:

Wenn Sie später die UG in eine GmbH umwandeln möchten, müssen Sie diesen Schritt planen und umsetzen.

Die Gründungskosten im Überblick

Bei der Gründung einer Holdinggesellschaft fallen verschiedene Kosten an. Dazu gehören die Notargebühren, Gerichtskosten für die Eintragung ins Handelsregister und die Gewerbeanmeldung. Es ist ratsam, dafür ein Budget einzuplanen. Falls juristische Beratung erforderlich ist, sollten auch diese Kosten berücksichtigt werden.

Wege in die Holdinggesellschaft

Es gibt zwei Hauptwege, um eine Holdinggesellschaft zu gründen:

Gründung von Anfang an:

Sie können von Anfang an eine Holding gründen, wenn Sie noch keine operative Gesellschaft haben. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung, da Sie sicherstellen müssen, dass Ihr Geschäftskonzept reibungslos funktioniert.

Bauen auf einer bestehenden Tochtergesellschaft:

Wenn Sie bereits eine operative Gesellschaft besitzen, können Sie eine Holdinggesellschaft darüber errichten. Dies erfordert rechtliche Schritte, bei denen ein Notar und ein Steuerberater von Vorteil sein können. Sie können die Anteile der Tochtergesellschaft in die Holding einbringen, um diese Struktur zu schaffen.

In beiden Fällen sollten Sie sich mit den gesetzlichen Anforderungen und eventuellen Sperrfristen vertraut machen, die im Umwandlungsrecht gelten.

 

Fazit

Die Gründung einer Holdinggesellschaft mit einer UG als Alternative zur GmbH ist machbar und bietet zahlreiche Vorteile. Ob Sie von Anfang an eine Holding gründen oder auf einer bestehenden Gesellschaft aufbauen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Die Entscheidung erfordert jedoch sorgfältige Planung und rechtliche Beratung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von DATEV Unternehmen Online 2 2
18. August 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online im Praxischeck: Buchhaltung & Lohn 100 % digital umgesetzt

DATEV Unternehmen Online ist weit mehr als nur ein digitales Belegarchiv. In Kombination mit DATEV Personal erhalten Sie eine vollumfängliche Plattform für Ihre Buchhaltung und Ihre Lohnabrechnung – digital, sicher und praxisnah. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beide Tools optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und welche konkreten Vorteile Sie dadurch gewinnen.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 13
11. August 2025
Business

UG in GmbH umwandeln: Diese 2 Wege haben Sie – und so teuer wird’s wirklich!

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist für viele Gründerinnen und Gründer der ideale Einstieg in die Selbstständigkeit. Sie lässt sich schnell und kostengünstig gründen – doch mit wachsendem geschäftlichem Erfolg stellt sich früher oder später eine entscheidende Frage: Sollten Sie Ihre Unternehmergesellschaft in eine GmbH umwandeln?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 10
4. August 2025
Business

GmbH gegründet – und jetzt? Diese Steuerfehler kosten Sie richtig Geld

Die Gründung einer GmbH ist ein bedeutender Schritt für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Sie bietet rechtliche Sicherheit, schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen steuerliche Vorteile. Doch was bedeutet die GmbH-Gründung konkret aus steuerlicher Sicht?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 11 1
28. Juli 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: Der Steuertrick, den clevere Ehepaare 2025 nutzen!

Die sogenannte Ehegattenschaukel ist ein effektives und zugleich weitgehend unbekanntes Steuergestaltungsmodell für Ehepaare mit vermieteten Immobilien. Sie bietet die Möglichkeit, erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen, ohne dass die Immobilie das Familienvermögen verlässt.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1
21. Juli 2025
Business

UG mit 1 EURO gründen? Warum das ein gefährlicher Irrglaube ist!

Die Gründung einer Kapitalgesellschaft mit nur einem Euro – klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Und genau das ist es auch. In diesem Beitrag klären wir auf, was wirklich hinter der sogenannten Unternehmergesellschaft steckt, wann sie sinnvoll ist und warum die oft zitierte 1-Euro-Gründung in der Praxis nicht funktioniert.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 10
14. Juli 2025
Business

GmbH gründen: Vermeiden Sie diese teuren Anfängerfehler!

Die GmbH ist eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland – und das aus gutem Grund. Sie bietet Haftungsschutz, ist steuerlich attraktiv und wirkt professionell. Doch bei der GmbH Gründung werden in der Praxis immer wieder Fehler gemacht, die richtig teuer werden können.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!