Wir wünschen frohe Weihnachten

Wir haben vom 23.12.23 bis einschließlich 01.01.24 geschlossen

Billige Holding zum Steuern sparen? Die UG macht´s möglich
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum überhaupt eine Holdinggesellschaft?

Eine Holdinggesellschaft ermöglicht in erster Linie das Sichern von Vermögenswerten. Aber was genau bedeutet das? Stellen wir uns vor, Sie besitzen eine Holdinggesellschaft, die Anteile an einer Tochtergesellschaft hält. Die Tochtergesellschaft führt das operative Geschäft aus. Wenn die Tochtergesellschaft über erhebliches Vermögen verfügt, steht dieses Vermögen auch für einen Haftungsfall zur Verfügung. Hier kommt die Stärke der Holding zum Tragen: Um das Vermögen der Tochtergesellschaft aus der Haftungsmasse herauszunehmen , können Ausschüttungen an die Holding vorgenommen werden.

Steuerliche Vorteile nutzen

Ein weiterer Vorteil der Holdingstruktur kann die Steueroptimierung sein. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren und Regelungen ab, die beachtet werden müssen. Wichtig ist, dass Sie nicht Ihr privat versteuertes Vermögen investieren müssen, wenn Sie eine Holdinggesellschaft nutzen.

Bündelung von Beteiligungen und Vermögenswerten

Mit einer Holdinggesellschaft können Sie auch Beteiligungen und Vermögenswerte bündeln. Sie können mehrere Tochtergesellschaften unter einer Dachgesellschaft halten und so Vermögenswerte effizient verwalten. Dies erinnert ein wenig an die Idee einer Spardosen-GmbH, bei der Geld für zukünftige Investitionen sicher aufbewahrt wird.

Die Kosten einer Holdinggesellschaft

Natürlich gibt es auch Nachteile bei der Gründung und Führung einer Holdinggesellschaft. Die Kosten spielen hier eine entscheidende Rolle. Von der Gründung bis zur laufenden Verwaltung entstehen Kosten, die sorgfältig kalkuliert werden müssen.

Die UG als Holding: Vorteile und Nachteile

Die UG (Unternehmensgesellschaft) kann eine kostengünstige Alternative zur GmbH sein. Hier sind einige Vorteile:

Geringes Mindestkapital:

Während für die Gründung einer GmbH mindestens 25.000 Euro Stammkapital erforderlich sind, reicht für eine UG theoretisch nur 1 Euro. Es ist jedoch ratsam, mehr als den Mindestbetrag zu verwenden.

Einfache Gründung:

Die UG kann vergleichsweise einfach gegründet werden, da der Gesetzgeber ein Musterprotokoll zur Verfügung stellt, das die Gründung erleichtert.

Nun zu den Nachteilen:

Sonderregelungen:

Es gibt einige Sonderregelungen im Gesetz, die beachtet werden müssen, darunter die Bildung einer gesetzlichen Rücklage von 25% des Jahresüberschusses.

Außenwirkung:

Die UG hat möglicherweise nicht das gleiche Ansehen wie eine GmbH, obwohl dies für eine Holdinggesellschaft weniger relevant ist.

Keine Sachgründung:

Anders als bei der GmbH ist es bei der UG nicht möglich, Wertgegenstände anstelle von Kapital bei der Gründung einzubringen.

Umwandlung in GmbH:

Wenn Sie später die UG in eine GmbH umwandeln möchten, müssen Sie diesen Schritt planen und umsetzen.

Die Gründungskosten im Überblick

Bei der Gründung einer Holdinggesellschaft fallen verschiedene Kosten an. Dazu gehören die Notargebühren, Gerichtskosten für die Eintragung ins Handelsregister und die Gewerbeanmeldung. Es ist ratsam, dafür ein Budget einzuplanen. Falls juristische Beratung erforderlich ist, sollten auch diese Kosten berücksichtigt werden.

Wege in die Holdinggesellschaft

Es gibt zwei Hauptwege, um eine Holdinggesellschaft zu gründen:

Gründung von Anfang an:

Sie können von Anfang an eine Holding gründen, wenn Sie noch keine operative Gesellschaft haben. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung, da Sie sicherstellen müssen, dass Ihr Geschäftskonzept reibungslos funktioniert.

Bauen auf einer bestehenden Tochtergesellschaft:

Wenn Sie bereits eine operative Gesellschaft besitzen, können Sie eine Holdinggesellschaft darüber errichten. Dies erfordert rechtliche Schritte, bei denen ein Notar und ein Steuerberater von Vorteil sein können. Sie können die Anteile der Tochtergesellschaft in die Holding einbringen, um diese Struktur zu schaffen.

In beiden Fällen sollten Sie sich mit den gesetzlichen Anforderungen und eventuellen Sperrfristen vertraut machen, die im Umwandlungsrecht gelten.

Fazit

Die Gründung einer Holdinggesellschaft mit einer UG als Alternative zur GmbH ist machbar und bietet zahlreiche Vorteile. Ob Sie von Anfang an eine Holding gründen oder auf einer bestehenden Gesellschaft aufbauen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Die Entscheidung erfordert jedoch sorgfältige Planung und rechtliche Beratung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault 1
9. November 2023
Business

Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung

Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.
maxresdefault
2. November 2023
E-Commerce

Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA

Möchten Sie im Onlinehandel durchstarten und eventuell einen eigenen Shop eröffnen oder bei Amazon FBA loslegen? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich jetzt auch nach den ersten Überlegungen, welche Rechtsform die Richtige für Sie ist - ist es ein Einzelunternehmen, eine UG oder eine GmbH? Wo sind die Vor- und Nachteile? Wir schauen uns das jetzt genauer an.
Unbenannt
23. Oktober 2023
E-Commerce

Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023

Verkaufen Sie regelmäßig private Gegenstände auf Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder Airbnb und machen sich Gedanken über steuerliche Auswirkungen? Möglicherweise hat sich für Sie ab dem Jahr 2023 einiges geändert. Lesen Sie weiter, denn wir werfen einen genaueren Blick auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Fortbildungsmoeglichkeiten Steuerfach 1
31. August 2023
Business

Fortbildungen für Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können.
Ausbildung Steuerfachangestellter 1
24. August 2023
Business

Steuerfachangestellte/r – Wie läuft die Ausbildung

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchtest wissen, wie dieser Beruf abläuft und was dahintersteckt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Ausbildung Kanzlei finden 2
17. August 2023
Business

Ausbildung Steuerfachangestellte: Bewerbungstipps 2023

Du hast Lust nach der Schule die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu machen und fragst dich nun, wo du die passende Ausbildungskanzlei findest und wie du dich dort bewirbst? Wir unterstützen dich dabei, deine neue Kanzlei zu finden und geben dir hilfreiche Bewerbungstipps.
Nach oben scrollen