Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn man ein Business starten will, ist die Wahl der Rechtsform eine der ersten Fragen, die zu klären ist. Egal, ob Sie ein lokales Geschäft oder einen Online-Shop eröffnen möchten oder bei Amazon durchstarten wollen, die Wahl der Rechtsform ist entscheidend. In diesem Beitrag betrachten wir die Vor- und Nachteile von Einzelunternehmen, UG (Unternehmergesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) für Ihren Einstieg in den Onlinehandel.

Vorüberlegungen

Bevor wir uns den einzelnen Rechtsformen widmen, gibt es drei wichtige Punkte, die Sie bedenken sollten:

Ihre Strategie

Überlegen Sie, was Sie mit Ihrem Business erreichen möchten. Möchten Sie schnell skalieren und eventuell bald einen Exit planen? Oder möchten Sie zunächst in den Markt einsteigen und testen?

Die Haftungsfrage

Haben Sie Produkte, bei denen die Haftung ein relevantes Thema ist? Je nachdem, müssen Sie die Haftungsfrage mehr oder weniger berücksichtigen.

Die Steuerfrage

Unabhängig von der Rechtsform müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls relevant, und beim Einzelunternehmen zahlen Sie Einkommensteuer. Bei Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH ist die Körperschaftsteuer zu beachten.

Nun, da wir diese Punkte geklärt haben, schauen wir uns die einzelnen Rechtsformen an.

Einzelunternehmen

Vorteile:

  • Sofortiger Start

Sie können schnell beginnen, indem Sie ein Gewerbe und sich beim Finanzamt anmelden.

  • Geringe Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Rechtsformen gering. Sie müssen keine Bilanz erstellen und können mit einer einfachen Einnahmenüberschussrechnung arbeiten.

Nachteile:

  • Vollständige Haftung

Sie haften mit Ihrem Privatvermögen, was ein erhebliches Risiko darstellen kann.

  • Begrenzte Möglichkeiten

Wenn Sie später in eine Kapitalgesellschaft umwandeln möchten, kann dies kompliziert werden, insbesondere bei Online-Marktplätzen wie Amazon.

UG (Unternehmergesellschaft)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Die Haftung ist auf das Stammkapital beschränkt, das Sie bei der Gründung einzahlen (theoretisch mindestens 1 Euro).

  • Schnelle Gründung

Die Gründung ist vergleichsweise einfach und kostengünstig.

  • Eigenständige juristische Person

Die UG steht als eigenständige juristische Person neben Ihnen.

Nachteile:

  • Mehr Rechte und Pflichten

Sie müssen von Anfang an mehr Rechte und Pflichten erfüllen, einschließlich Bilanzierung und Offenlegung.

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Sie benötigen einen Geschäftsführer und müssen sich von Anfang an mit komplexeren organisatorischen Angelegenheiten befassen.

  • Kapitalfrage

Das Startkapital von mindestens 1 Euro reicht oft nicht aus, um Waren zu kaufen, und Sie müssen zusätzliches Kapital beschaffen.

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Wie bei der UG ist die Haftung auf das Stammkapital begrenzt (mindestens 25.000 Euro).

  • Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung

Sie können das Kapital von Anfang an verwenden, um Waren zu kaufen und das Geschäft zu entwickeln.

  • Strategische Flexibilität

Mit einer GmbH haben Sie mehr strategische Möglichkeiten und müssen sich keine Gedanken über Account-Sperrungen machen.

Nachteile:

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Wie bei der UG sind die Rechte und Pflichten umfangreicher als bei einem Einzelunternehmen.

  • Höhere Gründungskosten

Die Gründung einer GmbH ist teurer als bei den anderen Rechtsformen

Fazit

In diesem Beitrag haben wir die Vor- und Nachteile der Rechtsformen Einzelunternehmen, UG und GmbH für Ihren Einstieg in den Onlinehandel beleuchtet. Welche Rechtsform die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Zielen, Ihrer Strategie und Ihrem Geschäftsmodell ab. Denken Sie daran, diese Fragen zu klären, bevor Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Damit legen Sie den Grundstein für Ihr erfolgreiches Onlinehandelsunternehmen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault 8
17. November 2025
Immobilien

Haus an Kinder übertragen – So geht’s steuerfrei!

Wenn Sie Ihre Immobilie an Ihre Kinder übertragen möchten, ohne dabei Schenkungssteuer zu zahlen, kann der Nießbrauch die perfekte Lösung sein. Mit dieser rechtlichen Gestaltung lässt sich Vermögen steueroptimiert übertragen
maxresdefault 11
13. November 2025
Sonstiges

Privat versichert? So sparen Sie LEGAL tausende Steuern

Wenn Sie privat krankenversichert sind, können Sie mit einem einfachen, aber legalen Trick schnell und effektiv Tausende Euro Steuern sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und warum sich ein kleiner Planungsschritt am Jahresende besonders lohnt.
sddefault 2
10. November 2025
Sonstiges

Verkäuferdarlehen erklärt – So sparst du Steuern beim Immobilienverkauf

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Verkäuferdarlehen funktioniert, worauf das Finanzamt besonders achtet und wie Sie rechtssicher Steuern sparen können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Beleguebersicht 5
6. November 2025
Immobilien

Nießbrauch erklärt: Haus übertragen und trotzdem Steuern sparen

Wer sein Vermögen frühzeitig an die nächste Generation weitergeben möchte, steht häufig vor einem Problem: Immobilien sind über die Jahre im Wert stark gestiegen, und eine Schenkung kann schnell zu einer erheblichen steuerlichen Belastung führen. Doch es gibt eine elegante Lösung, mit der Sie Immobilien übertragen und gleichzeitig steuerlich profitieren können – den Nießbrauch.
sddefault 1
3. November 2025
Immobilien

Immobilien-Kaufpreis aufteilen und TAUSENDE EURO sparen

Die richtige Kaufpreisaufteilung beim Immobilienkauf ist einer der einfachsten, aber wirkungsvollsten Wege, um Tausende EURO an Steuern zu sparen. Viele Käufer lassen dieses Potenzial ungenutzt, weil sie im Kaufvertrag lediglich einen Gesamtkaufpreis aufführen
maxresdefault 7
30. Oktober 2025
Sonstiges

ELSTER 2025: Das bietet das Online-Finanzamt

Wenn Sie Ihre Steuererklärung digital erledigen möchten, führt kaum ein Weg an ELSTER vorbei. Doch was kann das Online-Finanzamt eigentlich, wie funktioniert es genau und welche Vorteile bietet es Ihnen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden ELSTER Überblick – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!