Wir wünschen frohe Weihnachten

Wir haben vom 23.12.23 bis einschließlich 01.01.24 geschlossen

Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn man ein Business starten will, ist die Wahl der Rechtsform eine der ersten Fragen, die zu klären ist. Egal, ob Sie ein lokales Geschäft oder einen Online-Shop eröffnen möchten oder bei Amazon durchstarten wollen, die Wahl der Rechtsform ist entscheidend. In diesem Beitrag betrachten wir die Vor- und Nachteile von Einzelunternehmen, UG (Unternehmergesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) für Ihren Einstieg in den Onlinehandel.

Vorüberlegungen

Bevor wir uns den einzelnen Rechtsformen widmen, gibt es drei wichtige Punkte, die Sie bedenken sollten:

Ihre Strategie

Überlegen Sie, was Sie mit Ihrem Business erreichen möchten. Möchten Sie schnell skalieren und eventuell bald einen Exit planen? Oder möchten Sie zunächst in den Markt einsteigen und testen?

Die Haftungsfrage

Haben Sie Produkte, bei denen die Haftung ein relevantes Thema ist? Je nachdem, müssen Sie die Haftungsfrage mehr oder weniger berücksichtigen.

Die Steuerfrage

Unabhängig von der Rechtsform müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls relevant, und beim Einzelunternehmen zahlen Sie Einkommensteuer. Bei Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH ist die Körperschaftsteuer zu beachten.

Nun, da wir diese Punkte geklärt haben, schauen wir uns die einzelnen Rechtsformen an.

Einzelunternehmen

Vorteile:

  • Sofortiger Start

Sie können schnell beginnen, indem Sie ein Gewerbe und sich beim Finanzamt anmelden.

  • Geringe Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Rechtsformen gering. Sie müssen keine Bilanz erstellen und können mit einer einfachen Einnahmenüberschussrechnung arbeiten.

Nachteile:

  • Vollständige Haftung

Sie haften mit Ihrem Privatvermögen, was ein erhebliches Risiko darstellen kann.

  • Begrenzte Möglichkeiten

Wenn Sie später in eine Kapitalgesellschaft umwandeln möchten, kann dies kompliziert werden, insbesondere bei Online-Marktplätzen wie Amazon.

UG (Unternehmergesellschaft)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Die Haftung ist auf das Stammkapital beschränkt, das Sie bei der Gründung einzahlen (theoretisch mindestens 1 Euro).

  • Schnelle Gründung

Die Gründung ist vergleichsweise einfach und kostengünstig.

  • Eigenständige juristische Person

Die UG steht als eigenständige juristische Person neben Ihnen.

Nachteile:

  • Mehr Rechte und Pflichten

Sie müssen von Anfang an mehr Rechte und Pflichten erfüllen, einschließlich Bilanzierung und Offenlegung.

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Sie benötigen einen Geschäftsführer und müssen sich von Anfang an mit komplexeren organisatorischen Angelegenheiten befassen.

  • Kapitalfrage

Das Startkapital von mindestens 1 Euro reicht oft nicht aus, um Waren zu kaufen, und Sie müssen zusätzliches Kapital beschaffen.

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Wie bei der UG ist die Haftung auf das Stammkapital begrenzt (mindestens 25.000 Euro).

  • Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung

Sie können das Kapital von Anfang an verwenden, um Waren zu kaufen und das Geschäft zu entwickeln.

  • Strategische Flexibilität

Mit einer GmbH haben Sie mehr strategische Möglichkeiten und müssen sich keine Gedanken über Account-Sperrungen machen.

Nachteile:

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Wie bei der UG sind die Rechte und Pflichten umfangreicher als bei einem Einzelunternehmen.

  • Höhere Gründungskosten

Die Gründung einer GmbH ist teurer als bei den anderen Rechtsformen

Fazit

In diesem Beitrag haben wir die Vor- und Nachteile der Rechtsformen Einzelunternehmen, UG und GmbH für Ihren Einstieg in den Onlinehandel beleuchtet. Welche Rechtsform die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Zielen, Ihrer Strategie und Ihrem Geschäftsmodell ab. Denken Sie daran, diese Fragen zu klären, bevor Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Damit legen Sie den Grundstein für Ihr erfolgreiches Onlinehandelsunternehmen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault
16. November 2023
Business

Billige Holding zum Steuern sparen? Die UG macht´s möglich

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Holdinggesellschaft zu gründen? Vielleicht sind Sie sich unsicher, ob die UG (Unternehmensgesellschaft) eine Alternative zur GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) darstellt. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihre Fragen klären und Sie bestmöglich auf diesen Prozess vorbereiten.
maxresdefault 1
9. November 2023
Business

Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung

Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.
Unbenannt
23. Oktober 2023
E-Commerce

Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023

Verkaufen Sie regelmäßig private Gegenstände auf Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder Airbnb und machen sich Gedanken über steuerliche Auswirkungen? Möglicherweise hat sich für Sie ab dem Jahr 2023 einiges geändert. Lesen Sie weiter, denn wir werfen einen genaueren Blick auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Fortbildungsmoeglichkeiten Steuerfach 1
31. August 2023
Business

Fortbildungen für Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können.
Ausbildung Steuerfachangestellter 1
24. August 2023
Business

Steuerfachangestellte/r – Wie läuft die Ausbildung

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchtest wissen, wie dieser Beruf abläuft und was dahintersteckt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Ausbildung Kanzlei finden 2
17. August 2023
Business

Ausbildung Steuerfachangestellte: Bewerbungstipps 2023

Du hast Lust nach der Schule die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu machen und fragst dich nun, wo du die passende Ausbildungskanzlei findest und wie du dich dort bewirbst? Wir unterstützen dich dabei, deine neue Kanzlei zu finden und geben dir hilfreiche Bewerbungstipps.
Nach oben scrollen