Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn man ein Business starten will, ist die Wahl der Rechtsform eine der ersten Fragen, die zu klären ist. Egal, ob Sie ein lokales Geschäft oder einen Online-Shop eröffnen möchten oder bei Amazon durchstarten wollen, die Wahl der Rechtsform ist entscheidend. In diesem Beitrag betrachten wir die Vor- und Nachteile von Einzelunternehmen, UG (Unternehmergesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) für Ihren Einstieg in den Onlinehandel.

Vorüberlegungen

Bevor wir uns den einzelnen Rechtsformen widmen, gibt es drei wichtige Punkte, die Sie bedenken sollten:

Ihre Strategie

Überlegen Sie, was Sie mit Ihrem Business erreichen möchten. Möchten Sie schnell skalieren und eventuell bald einen Exit planen? Oder möchten Sie zunächst in den Markt einsteigen und testen?

Die Haftungsfrage

Haben Sie Produkte, bei denen die Haftung ein relevantes Thema ist? Je nachdem, müssen Sie die Haftungsfrage mehr oder weniger berücksichtigen.

Die Steuerfrage

Unabhängig von der Rechtsform müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls relevant, und beim Einzelunternehmen zahlen Sie Einkommensteuer. Bei Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH ist die Körperschaftsteuer zu beachten.

Nun, da wir diese Punkte geklärt haben, schauen wir uns die einzelnen Rechtsformen an.

Einzelunternehmen

Vorteile:

  • Sofortiger Start

Sie können schnell beginnen, indem Sie ein Gewerbe und sich beim Finanzamt anmelden.

  • Geringe Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Rechtsformen gering. Sie müssen keine Bilanz erstellen und können mit einer einfachen Einnahmenüberschussrechnung arbeiten.

Nachteile:

  • Vollständige Haftung

Sie haften mit Ihrem Privatvermögen, was ein erhebliches Risiko darstellen kann.

  • Begrenzte Möglichkeiten

Wenn Sie später in eine Kapitalgesellschaft umwandeln möchten, kann dies kompliziert werden, insbesondere bei Online-Marktplätzen wie Amazon.

UG (Unternehmergesellschaft)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Die Haftung ist auf das Stammkapital beschränkt, das Sie bei der Gründung einzahlen (theoretisch mindestens 1 Euro).

  • Schnelle Gründung

Die Gründung ist vergleichsweise einfach und kostengünstig.

  • Eigenständige juristische Person

Die UG steht als eigenständige juristische Person neben Ihnen.

Nachteile:

  • Mehr Rechte und Pflichten

Sie müssen von Anfang an mehr Rechte und Pflichten erfüllen, einschließlich Bilanzierung und Offenlegung.

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Sie benötigen einen Geschäftsführer und müssen sich von Anfang an mit komplexeren organisatorischen Angelegenheiten befassen.

  • Kapitalfrage

Das Startkapital von mindestens 1 Euro reicht oft nicht aus, um Waren zu kaufen, und Sie müssen zusätzliches Kapital beschaffen.

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Vorteile:

  • Beschränkte Haftung

Wie bei der UG ist die Haftung auf das Stammkapital begrenzt (mindestens 25.000 Euro).

  • Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung

Sie können das Kapital von Anfang an verwenden, um Waren zu kaufen und das Geschäft zu entwickeln.

  • Strategische Flexibilität

Mit einer GmbH haben Sie mehr strategische Möglichkeiten und müssen sich keine Gedanken über Account-Sperrungen machen.

Nachteile:

  • Größerer Verwaltungsaufwand

Wie bei der UG sind die Rechte und Pflichten umfangreicher als bei einem Einzelunternehmen.

  • Höhere Gründungskosten

Die Gründung einer GmbH ist teurer als bei den anderen Rechtsformen

Fazit

In diesem Beitrag haben wir die Vor- und Nachteile der Rechtsformen Einzelunternehmen, UG und GmbH für Ihren Einstieg in den Onlinehandel beleuchtet. Welche Rechtsform die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Zielen, Ihrer Strategie und Ihrem Geschäftsmodell ab. Denken Sie daran, diese Fragen zu klären, bevor Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Damit legen Sie den Grundstein für Ihr erfolgreiches Onlinehandelsunternehmen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 8
30. Juni 2025
Business

Steuersensation 2025: Mit dem Investitionsbooster bis zu 30.000 € sparen!

Die Bundesregierung bringt Bewegung in die Wirtschaft: Ab dem 1. Juli 2025 soll ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Kraft treten, das Unternehmen gezielt bei Investitionen unterstützt. Im Zentrum steht der sogenannte Investitionsbooster, ein zentraler Bestandteil des geplanten Wirtschaftswachstums-Gesetzes.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 7
23. Juni 2025
DATEV

Buchhaltung im E-Commerce: So entgehen Sie dem Steuerchaos!

Zettelwirtschaft, unvollständige Belege, fehlerhafte Lagerwerte und Shop-Schnittstellen, die keine Buchungen liefern – das ist für viele Onlinehändler leider Realität. Dabei ist eine saubere Buchhaltung kein Hexenwerk – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 2
16. Juni 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: So sparen Sie 100.000 € Steuern!

Beim Verkauf von Immobilien kann der Fiskus schnell zur größten „Kostenstelle“ werden. Doch was wäre, wenn Sie beim Immobilienverkauf innerhalb der Familie enorme Steuerbeträge sparen könnten – ganz legal?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 1
9. Juni 2025
DATEV

E-Commerce Buchhaltung: 4 fatale Fehler, die Ihnen Umsatz & Marge kosten! So vermeiden Sie sie

Die Welt des Online-Handels boomt – doch mit steigenden Umsätzen steigen auch die Herausforderungen in der Buchhaltung. E-Commerce Buchhaltung ist deutlich komplexer als die Buchhaltung klassischer Geschäftsmodelle. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur Steuernachzahlungen, sondern unter Umständen die komplette Marge.
Kopie von Kopie von Top 3 1 1
2. Juni 2025
DATEV

Achtung 15 %-Regel! Diese Renovierungen kosten Sie Steuervorteile

Zu viel renoviert – und plötzlich können Sie nichts mehr von der Steuer absetzen? Genau das kann passieren, wenn Sie als Immobilienkäufer*in in den ersten drei Jahren nach dem Erwerb zu viel in Ihre neue Wohnung oder Ihr Haus investieren. Der Grund dafür: die sogenannte 15 %-Regel.
Kopie von Kopie von Kopie von Top 3
26. Mai 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online einfach erklärt – So digitalisierst du deine Buchhaltung

Papierchaos, Pendelordner und Rückfragen vom Steuerberater? Das muss nicht mehr sein. Wer heute effizient arbeiten und wertvolle Zeit sparen möchte, kommt an DATEV Unternehmen online nicht vorbei.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!