Inflationsausgleichsprämie
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflationsausgleichsprämie: Die Antworten auf alle Detailfragen

Seit dem 26. Oktober 2022 ist die Inflationsausgleichsprämie eine gesetzlich verankerte Möglichkeit für Firmen, ihre Mitarbeiter angesichts allgemeiner Kostensteigerungen finanziell zu entlasten. Für den Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 besteht die Möglichkeit, eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3000 Euro an die Mitarbeitenden auszuzahlen. Die Steuerfreiheit bezieht auch die Sozialversicherungsfreiheit mit ein.

Aber für wen gilt die Inflationsausgleichsprämie? Was gibt es zu beachten? Und was hat der Arbeitgeber davon? Hier gibt es alle Infos.

Das müssen Sie im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie beachten

Wer seine Mitarbeitenden in den Genuss der Inflationsausgleichsprämie bringen möchte, muss einige Voraussetzungen beachten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Gegebenheiten für die Auszahlung erfüllt sein müssen.

1. Wer zahlt an wen?

Nur der tatsächliche Arbeitgeber kann die Inflationsausgleichsprämie an seine Arbeitnehmer auszahlen. Mutter- oder Tochtergesellschaften dürfen die Zahlung nicht vornehmen. Der Betrag wird zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt.

Und welche Angestellten können die Prämie erhalten? Ganz einfach: Alle. Egal ob Vollzeit- oder Teilzeitkraft, Azubi, Aushilfe oder Minijobber: Sie alle sind mögliche Begünstigte der Inflationsausgleichsprämie. Gleiches gilt für Mitarbeiter in Kurzarbeit und auch für solche, die Krankengeld oder Elterngeld beziehen.

Bei Ehepartnern und Kindern, die im Betrieb bezahlt werden, muss beachtet werden, dass der sogenannte Fremdvergleich eingehalten wird. Die Höhe der Prämie für das Familienmitglied darf sich also nicht von der anderer Mitarbeiter unterscheiden.

Gesellschafter und Geschäftsführer von Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) werden indes nicht von der Inflationsausgleichsprämie begünstigt. Der einfache Grund: Es liegt in diesen Fällen kein Arbeitnehmerverhältnis vor. Anders liegt der Fall bei Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften (GmbH). Sofern der Fremdvergleich standhält, kann ihnen eine Prämie ausgezahlt werden.

2. Wie und wann wird gezahlt?

Die Inflationsausgleichsprämie muss bis zum 31.12.2024 ausgezahlt werden. Dabei ist auch die Aufsplittung in Teilbeträge möglich. Essenziell wichtig: Die zugedachte Summe darf die Gesamthöhe von 3000 Euro nicht übersteigen. Wer hofft, die Inflationsausgleichsprämie mit vertraglich geregelten Extra-Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld verrechnen zu können, liegt falsch: Diese Zahlung muss immer on top erfolgen. Gleiches gilt für bereits ausgehandelte Gehaltserhöhungen und ähnliche Sachverhalte.

Anders ist das bei freiwilligen Zahlungen und Boni. In solchen Fällen ist eine Anrechnung durchaus möglich. Allerdings kann hier ein gewisses Risiko in der Interpretation des Wortes “freiwillig” liegen. Denn auch bei freiwilligen Zahlungen kann durch eine Regelmäßigkeit irgendwann das Gewohnheitsrecht greifen. Damit würde die Anrechenbarkeit der Inflationsausgleichsprämie entfallen.

In jedem Fall muss die Inflationsausgleichsprämie nicht zwingend als Geldbetrag ausgezahlt werden. Eine weitere Möglichkeit sind auch Tankgutscheine und ähnliche Zuwendungen.

3. Wie belege ich den Verwendungszweck?

Die Inflationsausgleichsprämie hat einzig und allein den Zweck, die gestiegenen Lebenshaltungskosten abzumildern. Wie der Arbeitgeber diesen Verwendungszweck deklariert, ist vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben. Eine gute Möglichkeit ist eine schriftliche Mitteilung an den Mitarbeitenden. Zusätzlich kann die Zahlung in der Lohnabrechnung entsprechend aufgeführt werden. Auf dem Lohnkonto muss das ohnehin geschehen. Auch im Überweisungstext kann der Anlass der Zahlung vermerkt werden.

4. Welchen Vorteil hat der Arbeitgeber von der Inflationsausgleichsprämie?

Um es gleich vorwegzusagen: Die Inflationsausgleichsprämie bringt dem Arbeitgeber keine Entlastung. Immerhin sind die 3000 Euro aber wie ein Freibetrag anzusehen, der zu 100 Prozent als Betriebsausgabe absetzbar ist.

Neben dem Ansammeln von Sympathiepunkten bei den Arbeitnehmern, gibt die Inflationsausgleichsprämie dem Arbeitgeber zusätzlich die Möglichkeit, Geld zu sparen. Und zwar im Fall einer ohnehin angedachten Sonderzahlung: Im Normalfall schlägt eine Sonderzahlung von 3000 Euro für den Betrieb mit über 6000 Euro zu Buche. Da die Inflationsausgleichsprämie jedoch steuerfrei ist, beschert sie dem Arbeitgeber eine Ersparnis von 100 Prozent. Zudem freut sich der Arbeitnehmer, der keine Abzüge hinnehmen muss.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Kopie von Beleguebersicht 1
18. September 2025
DATEV

Buchhaltung nervt – automatisch erledigen mit DATEV

DATEV Unternehmen online ist weit mehr als nur ein Tool, um Belege an Ihren Steuerberater zu übermitteln. Richtig eingesetzt, ermöglicht es Ihnen, saubere und effiziente Prozesse in Ihrem Unternehmen zu etablieren – und spart dabei wertvolle Zeit für Sie und Ihr Team.
Degr. AFA
15. September 2025
Business

Degressive AfA – So profitieren Sie von der neuen Abschreibungsregelung

Mit der neuen degressiven AfA können Unternehmen bis zu 70 % im ersten Jahr absetzen. Erfahren Sie, wie Sie Investitionen optimal steuerlich nutzen.
Kopie von Kopie von Beleguebersicht 1
11. September 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online: Belege bearbeiten – einfach erklärt

Die DATEV Belegübersicht ist ein zentrales Werkzeug in DATEV Unternehmen online und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Belege effizient zu verwalten, zu filtern und in durchdachte Prozesse einzubinden. Richtig genutzt, sparen Sie damit nicht nur Zeit, sondern schaffen auch Transparenz in Ihrer Buchhaltung.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 16
8. September 2025
Immobilien

Stromsteuer für PV-Anlagen – das kostet DEIN Geld

Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach zu betreiben, ist für viele Immobilienbesitzer ein echter Gewinn: Sie können Ihre Mieter mit günstigem Strom aus Sonnenenergie versorgen, sparen Kosten und erwirtschaften nebenbei auch noch Einnahmen. Dieses sogenannte Mieterstrommodell ist nachhaltig, wirtschaftlich sinnvoll und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
DATEV AO
4. September 2025
DATEV

Gehaltsabrechnung über DATEV Arbeitnehmer online

Vielleicht kennen Sie es noch: Monat für Monat erhalten Sie Ihre Gehaltsabrechnung in Papierform. Der Umschlag landet irgendwo im Schrank – oder verschwindet im schlimmsten Fall ganz. Wenn dann plötzlich Unterlagen für die Bank, den Vermieter oder die Steuererklärung benötigt werden, beginnt die große Sucherei. Genau hier setzt DATEV Arbeitnehmer online an.
E Auto
1. September 2025
Business

Investitionsbooster: E-Auto Steuern sparen 2025

Mit dem Investitionsboostergesetz hat die Bundesregierung eine neue Regelung geschaffen, die den Kauf von Elektroautos für Unternehmen und Selbständige besonders attraktiv macht. Seit dem 1. Juli 2025 gelten spezielle steuerliche Förderungen, die beim Erwerb eines E-Autos einen enormen Liquiditäts- und Steuervorteil ermöglichen.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!