Inflationsausgleichsprämie
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflationsausgleichsprämie: Die Antworten auf alle Detailfragen

Seit dem 26. Oktober 2022 ist die Inflationsausgleichsprämie eine gesetzlich verankerte Möglichkeit für Firmen, ihre Mitarbeiter angesichts allgemeiner Kostensteigerungen finanziell zu entlasten. Für den Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 besteht die Möglichkeit, eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3000 Euro an die Mitarbeitenden auszuzahlen. Die Steuerfreiheit bezieht auch die Sozialversicherungsfreiheit mit ein.

Aber für wen gilt die Inflationsausgleichsprämie? Was gibt es zu beachten? Und was hat der Arbeitgeber davon? Hier gibt es alle Infos.

Das müssen Sie im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie beachten

Wer seine Mitarbeitenden in den Genuss der Inflationsausgleichsprämie bringen möchte, muss einige Voraussetzungen beachten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Gegebenheiten für die Auszahlung erfüllt sein müssen.

1. Wer zahlt an wen?

Nur der tatsächliche Arbeitgeber kann die Inflationsausgleichsprämie an seine Arbeitnehmer auszahlen. Mutter- oder Tochtergesellschaften dürfen die Zahlung nicht vornehmen. Der Betrag wird zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt.

Und welche Angestellten können die Prämie erhalten? Ganz einfach: Alle. Egal ob Vollzeit- oder Teilzeitkraft, Azubi, Aushilfe oder Minijobber: Sie alle sind mögliche Begünstigte der Inflationsausgleichsprämie. Gleiches gilt für Mitarbeiter in Kurzarbeit und auch für solche, die Krankengeld oder Elterngeld beziehen.

Bei Ehepartnern und Kindern, die im Betrieb bezahlt werden, muss beachtet werden, dass der sogenannte Fremdvergleich eingehalten wird. Die Höhe der Prämie für das Familienmitglied darf sich also nicht von der anderer Mitarbeiter unterscheiden.

Gesellschafter und Geschäftsführer von Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) werden indes nicht von der Inflationsausgleichsprämie begünstigt. Der einfache Grund: Es liegt in diesen Fällen kein Arbeitnehmerverhältnis vor. Anders liegt der Fall bei Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften (GmbH). Sofern der Fremdvergleich standhält, kann ihnen eine Prämie ausgezahlt werden.

2. Wie und wann wird gezahlt?

Die Inflationsausgleichsprämie muss bis zum 31.12.2024 ausgezahlt werden. Dabei ist auch die Aufsplittung in Teilbeträge möglich. Essenziell wichtig: Die zugedachte Summe darf die Gesamthöhe von 3000 Euro nicht übersteigen. Wer hofft, die Inflationsausgleichsprämie mit vertraglich geregelten Extra-Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld verrechnen zu können, liegt falsch: Diese Zahlung muss immer on top erfolgen. Gleiches gilt für bereits ausgehandelte Gehaltserhöhungen und ähnliche Sachverhalte.

Anders ist das bei freiwilligen Zahlungen und Boni. In solchen Fällen ist eine Anrechnung durchaus möglich. Allerdings kann hier ein gewisses Risiko in der Interpretation des Wortes “freiwillig” liegen. Denn auch bei freiwilligen Zahlungen kann durch eine Regelmäßigkeit irgendwann das Gewohnheitsrecht greifen. Damit würde die Anrechenbarkeit der Inflationsausgleichsprämie entfallen.

In jedem Fall muss die Inflationsausgleichsprämie nicht zwingend als Geldbetrag ausgezahlt werden. Eine weitere Möglichkeit sind auch Tankgutscheine und ähnliche Zuwendungen.

3. Wie belege ich den Verwendungszweck?

Die Inflationsausgleichsprämie hat einzig und allein den Zweck, die gestiegenen Lebenshaltungskosten abzumildern. Wie der Arbeitgeber diesen Verwendungszweck deklariert, ist vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben. Eine gute Möglichkeit ist eine schriftliche Mitteilung an den Mitarbeitenden. Zusätzlich kann die Zahlung in der Lohnabrechnung entsprechend aufgeführt werden. Auf dem Lohnkonto muss das ohnehin geschehen. Auch im Überweisungstext kann der Anlass der Zahlung vermerkt werden.

4. Welchen Vorteil hat der Arbeitgeber von der Inflationsausgleichsprämie?

Um es gleich vorwegzusagen: Die Inflationsausgleichsprämie bringt dem Arbeitgeber keine Entlastung. Immerhin sind die 3000 Euro aber wie ein Freibetrag anzusehen, der zu 100 Prozent als Betriebsausgabe absetzbar ist.

Neben dem Ansammeln von Sympathiepunkten bei den Arbeitnehmern, gibt die Inflationsausgleichsprämie dem Arbeitgeber zusätzlich die Möglichkeit, Geld zu sparen. Und zwar im Fall einer ohnehin angedachten Sonderzahlung: Im Normalfall schlägt eine Sonderzahlung von 3000 Euro für den Betrieb mit über 6000 Euro zu Buche. Da die Inflationsausgleichsprämie jedoch steuerfrei ist, beschert sie dem Arbeitgeber eine Ersparnis von 100 Prozent. Zudem freut sich der Arbeitnehmer, der keine Abzüge hinnehmen muss.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault 8
17. November 2025
Immobilien

Haus an Kinder übertragen – So geht’s steuerfrei!

Wenn Sie Ihre Immobilie an Ihre Kinder übertragen möchten, ohne dabei Schenkungssteuer zu zahlen, kann der Nießbrauch die perfekte Lösung sein. Mit dieser rechtlichen Gestaltung lässt sich Vermögen steueroptimiert übertragen
maxresdefault 11
13. November 2025
Sonstiges

Privat versichert? So sparen Sie LEGAL tausende Steuern

Wenn Sie privat krankenversichert sind, können Sie mit einem einfachen, aber legalen Trick schnell und effektiv Tausende Euro Steuern sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und warum sich ein kleiner Planungsschritt am Jahresende besonders lohnt.
sddefault 2
10. November 2025
Sonstiges

Verkäuferdarlehen erklärt – So sparst du Steuern beim Immobilienverkauf

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Verkäuferdarlehen funktioniert, worauf das Finanzamt besonders achtet und wie Sie rechtssicher Steuern sparen können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Beleguebersicht 5
6. November 2025
Immobilien

Nießbrauch erklärt: Haus übertragen und trotzdem Steuern sparen

Wer sein Vermögen frühzeitig an die nächste Generation weitergeben möchte, steht häufig vor einem Problem: Immobilien sind über die Jahre im Wert stark gestiegen, und eine Schenkung kann schnell zu einer erheblichen steuerlichen Belastung führen. Doch es gibt eine elegante Lösung, mit der Sie Immobilien übertragen und gleichzeitig steuerlich profitieren können – den Nießbrauch.
sddefault 1
3. November 2025
Immobilien

Immobilien-Kaufpreis aufteilen und TAUSENDE EURO sparen

Die richtige Kaufpreisaufteilung beim Immobilienkauf ist einer der einfachsten, aber wirkungsvollsten Wege, um Tausende EURO an Steuern zu sparen. Viele Käufer lassen dieses Potenzial ungenutzt, weil sie im Kaufvertrag lediglich einen Gesamtkaufpreis aufführen
maxresdefault 7
30. Oktober 2025
Sonstiges

ELSTER 2025: Das bietet das Online-Finanzamt

Wenn Sie Ihre Steuererklärung digital erledigen möchten, führt kaum ein Weg an ELSTER vorbei. Doch was kann das Online-Finanzamt eigentlich, wie funktioniert es genau und welche Vorteile bietet es Ihnen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden ELSTER Überblick – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!