Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von DATEV Unternehmen Online 2
28. August 2025
DATEV

DATEV Personal in Unternehmen Online nutzen 2025

Viele Unternehmer kennen das Problem: Neue Mitarbeiter müssen erfasst, Stammdaten gepflegt und Änderungen wie Bankverbindungen oder Steuerklassen an den Steuerberater weitergegeben werden. Oft läuft das noch über unleserliche Formulare, PDF-Anhänge per Mail oder sogar über ausgedruckte Zettel. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und sorgt für unnötigen Aufwand – sowohl im Unternehmen als auch in der Steuerkanzlei.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage
25. August 2025
Sonstiges

Kinderdepots erklärt: Geldanlage und Zinseszins richtig nutzen

Viele Eltern, Großeltern und Paten möchten für ihre Kinder oder Enkel Geld zurücklegen. Geburt, Taufe, Geburtstage oder Weihnachten sind oft Anlässe, bei denen Geldgeschenke zusammenkommen. Auch regelmäßige Sparbeträge – EUR 10 von der Oma, EUR 25 von den Eltern oder ein kleiner Dauerauftrag der Paten– sind keine Seltenheit. Das Problem: Noch immer landen diese Beträge häufig auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten.
Kopie von DATEV Unternehmen Online 2 2
18. August 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online im Praxischeck: Buchhaltung & Lohn 100 % digital umgesetzt

DATEV Unternehmen Online ist weit mehr als nur ein digitales Belegarchiv. In Kombination mit DATEV Personal erhalten Sie eine vollumfängliche Plattform für Ihre Buchhaltung und Ihre Lohnabrechnung – digital, sicher und praxisnah. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beide Tools optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und welche konkreten Vorteile Sie dadurch gewinnen.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 13
11. August 2025
Business

UG in GmbH umwandeln: Diese 2 Wege haben Sie – und so teuer wird’s wirklich!

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist für viele Gründerinnen und Gründer der ideale Einstieg in die Selbstständigkeit. Sie lässt sich schnell und kostengünstig gründen – doch mit wachsendem geschäftlichem Erfolg stellt sich früher oder später eine entscheidende Frage: Sollten Sie Ihre Unternehmergesellschaft in eine GmbH umwandeln?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 10
4. August 2025
Business

GmbH gegründet – und jetzt? Diese Steuerfehler kosten Sie richtig Geld

Die Gründung einer GmbH ist ein bedeutender Schritt für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Sie bietet rechtliche Sicherheit, schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen steuerliche Vorteile. Doch was bedeutet die GmbH-Gründung konkret aus steuerlicher Sicht?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 11 1
28. Juli 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: Der Steuertrick, den clevere Ehepaare 2025 nutzen!

Die sogenannte Ehegattenschaukel ist ein effektives und zugleich weitgehend unbekanntes Steuergestaltungsmodell für Ehepaare mit vermieteten Immobilien. Sie bietet die Möglichkeit, erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen, ohne dass die Immobilie das Familienvermögen verlässt.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!