Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

sddefault 2
10. November 2025
Sonstiges

Verkäuferdarlehen erklärt – So sparst du Steuern beim Immobilienverkauf

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Verkäuferdarlehen funktioniert, worauf das Finanzamt besonders achtet und wie Sie rechtssicher Steuern sparen können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Beleguebersicht 5
6. November 2025
Immobilien

Nießbrauch erklärt: Haus übertragen und trotzdem Steuern sparen

Wer sein Vermögen frühzeitig an die nächste Generation weitergeben möchte, steht häufig vor einem Problem: Immobilien sind über die Jahre im Wert stark gestiegen, und eine Schenkung kann schnell zu einer erheblichen steuerlichen Belastung führen. Doch es gibt eine elegante Lösung, mit der Sie Immobilien übertragen und gleichzeitig steuerlich profitieren können – den Nießbrauch.
sddefault 1
3. November 2025
Immobilien

Immobilien-Kaufpreis aufteilen und TAUSENDE EURO sparen

Die richtige Kaufpreisaufteilung beim Immobilienkauf ist einer der einfachsten, aber wirkungsvollsten Wege, um Tausende EURO an Steuern zu sparen. Viele Käufer lassen dieses Potenzial ungenutzt, weil sie im Kaufvertrag lediglich einen Gesamtkaufpreis aufführen
maxresdefault 7
30. Oktober 2025
Sonstiges

ELSTER 2025: Das bietet das Online-Finanzamt

Wenn Sie Ihre Steuererklärung digital erledigen möchten, führt kaum ein Weg an ELSTER vorbei. Doch was kann das Online-Finanzamt eigentlich, wie funktioniert es genau und welche Vorteile bietet es Ihnen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden ELSTER Überblick – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
maxresdefault 3
27. Oktober 2025
Sonstiges

Privat versichert? So sparst du LEGAL tausende Steuern

Mit deiner privaten Krankenversicherung kannst du deutlich mehr Steuern sparen, als viele denken – und das ganz legal. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einer cleveren Gestaltung nicht nur Steuern sparst, sondern oft auch direkt deine Versicherungsbeiträge senken kannst.
maxresdefault 2
23. Oktober 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online erklärt – Alle Vorteile, Nachteile & Kosten im Überblick

In der modernen Buchhaltung führt kaum ein Weg an der Digitalisierung vorbei – und DATEV Unternehmen Online ist hier eines der zentralen Werkzeuge. Doch was steckt genau dahinter, welche Vorteile und Nachteile bringt das System mit sich, und was kostet die Nutzung tatsächlich?
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!