Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

sddefault
20. Oktober 2025
Business

E-Auto Kauf = EUR 25.000 STEUERN SPAREN

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einem E-Auto richtig Steuern sparen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie sich sogar noch Steuern aus 2024 zurückholen können.
maxresdefault 1
16. Oktober 2025
Sonstiges

Elster Registrierung 2025 – Anmeldung einfach erklärt (Update!)

Wenn Sie Ihre Steuererklärung online erledigen möchten, führt kein Weg an ELSTER vorbei. Doch bevor Sie mit dem sogenannten „Online-Finanzamt“ arbeiten können, müssen Sie sich zunächst registrieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die ELSTER Registrierung 2025 funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und worauf Sie achten sollten, damit alles reibungslos klappt.
maxresdefault
13. Oktober 2025
Immobilien

Haus vererben? SCHLECHTE IDEE – Kauf es ab und spar TAUSENDE Euro

Viele denken beim Elternhaus sofort an Erbschaft oder Schenkung. Doch wer clever plant, kauft das Elternhaus zu Lebzeiten und spart damit innerhalb der Familie langfristig Steuern. Der Hauskauf von Eltern ist nämlich nicht nur eine emotionale, sondern vor allem auch eine steuerlich hochinteressante Entscheidung.
maxresdefault 6
13. Oktober 2025
DATEV

DATEV SmartLogin – So gelingt der Wechsel auf ein neues Handy

Ein neues Smartphone ist schnell gekauft – aber was passiert mit Ihrem DATEV SmartLogin? Damit Sie weiterhin sicher auf DATEV Unternehmen online, DATEV Meine Steuern oder andere DATEV-Anwendungen zugreifen können, muss der SmartLogin auf das neue Gerät übertragen oder neu eingerichtet werden.
maxresdefault 5
13. Oktober 2025
E-Commerce

E-Commerce Buchhaltung AUTOMATISIEREN – mehr Zeit fürs Verkaufen

Das vierte Quartal ist im E-Commerce das entscheidende Quartal des Jahres. Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft bringen nicht nur den größten Umsatzschub, sondern stellen auch die größten Herausforderungen an Ihre E-Commerce Buchhaltung.
maxresdefault 4
13. Oktober 2025
DATEV

DATEV Upload mobil erklärt – Belege einfach per Handy senden

Die Buchhaltung im Unternehmen ist oft mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Umso besser, wenn Prozesse digital und unkompliziert gestaltet werden können. Genau hier kommt DATEV Upload Mobil ins Spiel.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!