One-Stop-Shop (OSS) Verfahren: Umsatzsteuer für Onlinehändler
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

One-Stop-Shop für Onlinehändler: Alles, was Sie über das OSS-Verfahren wissen müssen

Als Onlinehändler, der seine Waren auch in andere EU-Länder versendet, haben Sie sicher schon vom OSS-Verfahren gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Blogbeitrag werde ich Ihnen als Steuerberater für Onlinehändler alle wichtigen Informationen zum One-Stop-Shop (OSS) geben. Erfahren Sie, wie Sie von diesem Vereinfachungsverfahren profitieren können und welche Schritte Sie beachten sollten.

Der erste Schritt: Innerdeutscher Versand

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich zunächst darauf hinweisen, dass das OSS-Verfahren als letzter Schritt betrachtet werden sollte. Lassen Sie uns also zuerst die Situation betrachten, wenn Sie Ihre Waren innerhalb Deutschlands versenden. In diesem Fall fällt die deutsche Umsatzsteuer von 19% (oder 7%, je nach Produkt) an, die Ihr Kunde an Sie zahlt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Kunde ein Unternehmer oder ein Privatkunde ist.

Der Versand ins EU-Ausland

Nehmen wir nun an, Sie möchten Ihre Produkte auch nach Österreich versenden. Hier ist es wichtig zu unterscheiden, ob Ihr Kunde ein Unternehmer ist oder nicht. Entscheidend ist dabei nicht die Versandadresse, sondern ob er Ihnen bei der Bestellung eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben hat. Hat er dies getan, gelten andere Regelungen, wie zum Beispiel die innergemeinschaftliche Lieferung.

Für den Fall, dass Ihr Kunde keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben hat, handelt es sich um einen Privatkunden (Business-to-Consumer, B2C). In diesem Fall können Sie das Paket ohne Probleme versenden, ohne weitere umsatzsteuerliche Auswirkungen. Es gelten weiterhin die deutschen Umsatzsteuersätze von 19% innerhalb der EU, solange Ihr Versandumsatz insgesamt unter 10.000 € im Jahr liegt.

Umsatzgrenze von 10.000 € im Jahr

Hier möchte ich betonen, wie wichtig es ist, diese Umsatzgrenze im Blick zu behalten und regelmäßig zu überprüfen. Wenn Sie einmal die Grenze von 10.000 € überschritten haben, entsteht eine Umsatzsteuerpflicht im Empfängerland. Das bedeutet, dass Sie für jede Lieferung in jedem EU-Land Umsatzsteuer abführen und sich dort registrieren müssen.

One-Stop-Shop (OSS): Die Lösung für Onlinehändler

Um den Aufwand für Onlinehändler zu reduzieren, wurde das OSS-Verfahren als Vereinfachung eingeführt. Sie als deutscher Unternehmer können sich beim Bundeszentralamt für Steuern registrieren lassen und das OSS-Verfahren nutzen. Die Meldung erfolgt einmal pro Quartal, in dem Sie Ihre Umsätze in den jeweiligen Ländern anmelden, die Umsatzsteuer selbst berechnen und die Zahlungen an das Bundeszentralamt vornehmen.

Wichtiger Hinweis: Das OSS-Verfahren gilt nur für Onlinehändler, die keine Niederlassung im EU-Ausland haben. Falls Sie beispielsweise Amazon FBA Fulfillment nutzen und Waren in ausländischen Lägern einlagern, gelten für Sie Sonderregelungen, die nicht dem OSS-Verfahren entsprechen.

Für Händler, die ihre Waren ausschließlich in Deutschland lagern und versenden, stellt das OSS-Verfahren jedoch eine erhebliche Vereinfachung dar. Noch ein Hinweis: Wenn Sie Bedenken haben, die Umsatzgrenze von 10.000 € zu überschreiten, sollten Sie sich unbedingt rechtzeitig registrieren. Eine rückwirkende Registrierung ist nicht möglich.

 

Fazit: One-Stop-Shop für Onlinehändler im EU-Ausland Das OSS-Verfahren ist eine großartige Lösung für Onlinehändler, die ein Business-to-Consumer (B2C) Geschäft im EU-Ausland betreiben und deren Nettoumsatz über 10.000 € liegt. Sobald Sie diese Grenze überschreiten, werden Sie im Ausland umsatzsteuerpflichtig. Durch die Registrierung beim Bundeszentralamt für Steuern und die Nutzung des OSS-Verfahrens können Sie sich jedoch die aufwändige Registrierung in allen EU-Ländern ersparen.

Falls Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hinterlassen Sie gerne einen Daumen nach oben. Auf meinem Kanal finden Sie weitere Videos zum Thema Onlinehandel und Steuern. Jede Woche gibt es spannende neue Inhalte. Teilen Sie den Kanal auch gerne mit Ihren Kollegen, die sich für das Thema interessieren könnten.

Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie einfach einen Kommentar oder schicken Sie mir eine Nachricht. Ich freue mich, Ihnen weiterzuhelfen.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault 1
16. Oktober 2025
Sonstiges

Elster Registrierung 2025 – Anmeldung einfach erklärt (Update!)

Wenn Sie Ihre Steuererklärung online erledigen möchten, führt kein Weg an ELSTER vorbei. Doch bevor Sie mit dem sogenannten „Online-Finanzamt“ arbeiten können, müssen Sie sich zunächst registrieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die ELSTER Registrierung 2025 funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und worauf Sie achten sollten, damit alles reibungslos klappt.
maxresdefault
13. Oktober 2025
Immobilien

Haus vererben? SCHLECHTE IDEE – Kauf es ab und spar TAUSENDE Euro

Viele denken beim Elternhaus sofort an Erbschaft oder Schenkung. Doch wer clever plant, kauft das Elternhaus zu Lebzeiten und spart damit innerhalb der Familie langfristig Steuern. Der Hauskauf von Eltern ist nämlich nicht nur eine emotionale, sondern vor allem auch eine steuerlich hochinteressante Entscheidung.
maxresdefault 6
13. Oktober 2025
DATEV

DATEV SmartLogin – So gelingt der Wechsel auf ein neues Handy

Ein neues Smartphone ist schnell gekauft – aber was passiert mit Ihrem DATEV SmartLogin? Damit Sie weiterhin sicher auf DATEV Unternehmen online, DATEV Meine Steuern oder andere DATEV-Anwendungen zugreifen können, muss der SmartLogin auf das neue Gerät übertragen oder neu eingerichtet werden.
maxresdefault 5
13. Oktober 2025
E-Commerce

E-Commerce Buchhaltung AUTOMATISIEREN – mehr Zeit fürs Verkaufen

Das vierte Quartal ist im E-Commerce das entscheidende Quartal des Jahres. Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft bringen nicht nur den größten Umsatzschub, sondern stellen auch die größten Herausforderungen an Ihre E-Commerce Buchhaltung.
maxresdefault 4
13. Oktober 2025
DATEV

DATEV Upload mobil erklärt – Belege einfach per Handy senden

Die Buchhaltung im Unternehmen ist oft mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Umso besser, wenn Prozesse digital und unkompliziert gestaltet werden können. Genau hier kommt DATEV Upload Mobil ins Spiel.
E Auto 1
1. Oktober 2025
Business

Steuerhammer 2025: 75 % Abschreibung fürs E-Auto!

Die E-Auto Förderung bietet Unternehmern aktuell eine der attraktivsten Möglichkeiten, Investitionen steuerlich optimal zu nutzen. Ab dem 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2027 hat der Gesetzgeber eine Sonderregelung geschaffen, die es Unternehmen erlaubt, beim Kauf von Elektrofahrzeugen enorme Steuervorteile zu erzielen.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!