Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023: Was Onlinehändler wissen sollten

Verkaufen Sie regelmäßig private Gegenstände auf Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder Airbnb und machen sich Gedanken über steuerliche Auswirkungen? Möglicherweise hat sich für Sie ab dem Jahr 2023 einiges geändert. Lesen Sie weiter, denn wir werfen einen genaueren Blick auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.

Die Einführung des Plattformen-Steuertransparenzgesetzes (PSTTG)

Zum 1. Januar 2023 trat das Plattformen-Steuertransparenzgesetz in Kraft, kurz PSTTG. Dieses Gesetz hat das Ziel, die Transparenz über die steuerlichen Aktivitäten von Verkäufern und Anbietern auf Online-Plattformen zu erhöhen. Aber was bedeutet das konkret?

Was versteht man unter Plattformen und Anbietern?

Das Gesetz zielt darauf ab, diejenigen zu erfassen, die regelmäßig Produkte und Dienstleistungen auf Online-Plattformen anbieten. Dies betrifft sowohl private Verkäufe als auch gewerbliche Anbieter. Die Plattformen, auf denen diese Aktivitäten stattfinden, wie eBay, Amazon oder Airbnb, müssen nun Meldungen über solche Anbieter abgeben.

Die relevanten Grenzwerte

Es gibt zwei relevante Werte, die festgelegt wurden:

  1. Mehr als 30 Verkäufe:

Wenn ein Anbieter mehr als 30 Verkäufe in einem Jahr aufweist, der regelmäßig Produkte oder Dienstleistungen anbieten, ist sie zur Meldung verpflichtet.

  1. Einnahmen über 2.000 Euro:

Wenn ein Anbieter auf der Plattform mehr als 2.000 Euro in einem Jahr verdient, ist dies ein weiterer Schwellenwert, der zur Meldung führt.

Der Meldeprozess

Die Plattformen müssen die Daten der betreffenden Anbieter an das Bundeszentralamt für Steuern weitergeben, sobald diese die oben genannten Schwellenwerte überschreiten. Die Meldung erfolgt direkt nach Kenntnisnahme durch die Plattform.

Was bedeutet das für Sie als Onlinehändler?

Wenn Sie gelegentlich private Gegenstände online verkaufen, sollte dies für Sie nicht allzu problematisch sein. Das Gesetz zielt hauptsächlich auf diejenigen ab, die regelmäßig auf Online-Plattformen gewerbliche Aktivitäten ausüben. 

Jedoch, wenn Sie feststellen, dass Sie die oben genannten Schwellenwerte überschreiten und als relevanter Anbieter eingestuft werden, könnten Sie vom Bundeszentralamt für Steuern kontaktiert werden. In diesem Fall ist es wichtig, alle notwendigen Informationen und Unterlagen bereitzuhalten, um Ihre steuerliche Situation zu erklären.

 

Fazit

Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023 ist eine Maßnahme, um die steuerliche Transparenz im Onlinehandel zu erhöhen. Wenn Sie als gelegentlicher Onlineverkäufer tätig sind, sollte Sie dies in der Regel nicht betreffen. Doch wenn Sie regelmäßig auf Online-Plattformen verkaufen und die Schwellenwerte überschreiten, sollten Sie sich auf mögliche Anfragen des Bundeszentralamts für Steuern vorbereiten.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie weitere Informationen zum Onlinehandel, zur Vermietung und anderen steuerlichen Themen suchen, abonnieren Sie gerne unseren YouTube-Kanal. Wir veröffentlichen regelmäßig Videos, die Sie informieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 8
30. Juni 2025
Business

Steuersensation 2025: Mit dem Investitionsbooster bis zu 30.000 € sparen!

Die Bundesregierung bringt Bewegung in die Wirtschaft: Ab dem 1. Juli 2025 soll ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Kraft treten, das Unternehmen gezielt bei Investitionen unterstützt. Im Zentrum steht der sogenannte Investitionsbooster, ein zentraler Bestandteil des geplanten Wirtschaftswachstums-Gesetzes.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 7
23. Juni 2025
DATEV

Buchhaltung im E-Commerce: So entgehen Sie dem Steuerchaos!

Zettelwirtschaft, unvollständige Belege, fehlerhafte Lagerwerte und Shop-Schnittstellen, die keine Buchungen liefern – das ist für viele Onlinehändler leider Realität. Dabei ist eine saubere Buchhaltung kein Hexenwerk – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 2
16. Juni 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: So sparen Sie 100.000 € Steuern!

Beim Verkauf von Immobilien kann der Fiskus schnell zur größten „Kostenstelle“ werden. Doch was wäre, wenn Sie beim Immobilienverkauf innerhalb der Familie enorme Steuerbeträge sparen könnten – ganz legal?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 1
9. Juni 2025
DATEV

E-Commerce Buchhaltung: 4 fatale Fehler, die Ihnen Umsatz & Marge kosten! So vermeiden Sie sie

Die Welt des Online-Handels boomt – doch mit steigenden Umsätzen steigen auch die Herausforderungen in der Buchhaltung. E-Commerce Buchhaltung ist deutlich komplexer als die Buchhaltung klassischer Geschäftsmodelle. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur Steuernachzahlungen, sondern unter Umständen die komplette Marge.
Kopie von Kopie von Top 3 1 1
2. Juni 2025
DATEV

Achtung 15 %-Regel! Diese Renovierungen kosten Sie Steuervorteile

Zu viel renoviert – und plötzlich können Sie nichts mehr von der Steuer absetzen? Genau das kann passieren, wenn Sie als Immobilienkäufer*in in den ersten drei Jahren nach dem Erwerb zu viel in Ihre neue Wohnung oder Ihr Haus investieren. Der Grund dafür: die sogenannte 15 %-Regel.
Kopie von Kopie von Kopie von Top 3
26. Mai 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online einfach erklärt – So digitalisierst du deine Buchhaltung

Papierchaos, Pendelordner und Rückfragen vom Steuerberater? Das muss nicht mehr sein. Wer heute effizient arbeiten und wertvolle Zeit sparen möchte, kommt an DATEV Unternehmen online nicht vorbei.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!