Wir wünschen frohe Weihnachten

Wir haben vom 23.12.23 bis einschließlich 01.01.24 geschlossen

Steuerfachangestellte/r – Wie läuft die Ausbildung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausbildung zum Steuerfachangestellten: Alles, was du wissen musst

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchtest wissen, wie dieser Beruf abläuft und was dahintersteckt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst. Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist eine wichtige Entscheidung, denn sie bietet vielfältige Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft. Lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen und uns mit den verschiedenen Aspekten dieser Ausbildung befassen.

Der Ausbilsungsberuf „Steuerfachangestellter“

Der Beruf des Steuerfachangestellten gehört zum kaufmännischen Bereich und ist dort sehr angesehen. Das bedeutet, dass dir nach der Ausbildung viele Optionen offenstehen. Aber darüber sprechen wir später noch. Die Ausbildung findet sowohl in einer Steuerkanzlei, als auch in der Berufsschule statt und dauert drei Jahre.

Voraussetzungen und Anforderungen

Häufig wird behauptet, dass man in Mathematik sehr gut sein muss, um diesen Beruf ausüben zu können. Doch in Wahrheit reicht es aus, die vier Grundrechenarten und die Prozentrechnung zu beherrschen. Ein Zahlenverständnis ist zudem von Vorteil. Präzision und genaues Berechnen sind in diesem Beruf von großer Bedeutung, aber dafür stehen uns Rechenmaschinen und Software zur Verfügung. Viel wichtiger ist daher ein grundlegendes Verständnis für Zahlen und die Freude am Umgang mit ihnen. Gute zwischenmenschliche Fähigkeiten sind ebenfalls entscheidend, da der Beruf des Steuerfachangestellten viel Kommunikation mit Mandanten, Kollegen, Finanzämtern und Behörden erfordert. Außerdem ist der Beruf dank der fortschreitenden Digitalisierung sehr modern und zukunftssicher.

Der Ausbildungsablauf im Betrieb

Die Ausbildung beginnt in der Regel mit einem erfahrenen Ausbilder, der dich in den Beruf einführt und dir über die Schulter schaut. Du wirst nach und nach in Aufgaben wie Buchführung, Steuererklärungen, Einkommensteuer, Bilanzierung und Gewinnermittlung eingeführt. Die schulischen Themen sind eng mit den praktischen Erfahrungen im Betrieb verknüpft, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleisten.

Der schulische Teil der Ausbildung

Während des ersten Ausbildungsjahres besuchst du zwei Tage pro Woche die Berufsschule, in den folgenden Jahren reduziert sich dies auf einen Tag pro Woche. Die restliche Zeit verbringst du in der Kanzlei. Die schulischen Fächer umfassen im Wesentlichen Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeine Wirtschaftslehre. Du lernst die verschiedenen Steuerarten, Buchhaltung und grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. In den Schulferien ist dann Zeit für Urlaub und einer „5-Tage-Woche“ in der Kanzlei. Zudem werden während der Ausbildung auch Seminare angeboten, die relevant für den Beruf sind.

 

Fazit: Zusammenfassend bietet die Ausbildung zum Steuerfachangestellten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Steuern und Finanzen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch abwechslungsreicher Beruf, der gute Perspektiven bietet. Wenn du gerne mit Zahlen und Menschen arbeitest, Interesse am Wirtschaftsleben hast und gerne im Team arbeitest, könnte die Ausbildung zum Steuerfachangestellten genau das Richtige für dich sein.

Ich hoffe, das gibt dir einen guten Überblick über die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Wenn Du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung! Schreib mir einfach.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault
16. November 2023
Business

Billige Holding zum Steuern sparen? Die UG macht´s möglich

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Holdinggesellschaft zu gründen? Vielleicht sind Sie sich unsicher, ob die UG (Unternehmensgesellschaft) eine Alternative zur GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) darstellt. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihre Fragen klären und Sie bestmöglich auf diesen Prozess vorbereiten.
maxresdefault 1
9. November 2023
Business

Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung

Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.
maxresdefault
2. November 2023
E-Commerce

Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA

Möchten Sie im Onlinehandel durchstarten und eventuell einen eigenen Shop eröffnen oder bei Amazon FBA loslegen? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich jetzt auch nach den ersten Überlegungen, welche Rechtsform die Richtige für Sie ist - ist es ein Einzelunternehmen, eine UG oder eine GmbH? Wo sind die Vor- und Nachteile? Wir schauen uns das jetzt genauer an.
Unbenannt
23. Oktober 2023
E-Commerce

Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023

Verkaufen Sie regelmäßig private Gegenstände auf Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder Airbnb und machen sich Gedanken über steuerliche Auswirkungen? Möglicherweise hat sich für Sie ab dem Jahr 2023 einiges geändert. Lesen Sie weiter, denn wir werfen einen genaueren Blick auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Fortbildungsmoeglichkeiten Steuerfach 1
31. August 2023
Business

Fortbildungen für Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können.
Ausbildung Kanzlei finden 2
17. August 2023
Business

Ausbildung Steuerfachangestellte: Bewerbungstipps 2023

Du hast Lust nach der Schule die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu machen und fragst dich nun, wo du die passende Ausbildungskanzlei findest und wie du dich dort bewirbst? Wir unterstützen dich dabei, deine neue Kanzlei zu finden und geben dir hilfreiche Bewerbungstipps.
Nach oben scrollen