Steuerfachangestellte/r – Wie läuft die Ausbildung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausbildung zum Steuerfachangestellten: Alles, was du wissen musst

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchtest wissen, wie dieser Beruf abläuft und was dahintersteckt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst. Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist eine wichtige Entscheidung, denn sie bietet vielfältige Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft. Lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen und uns mit den verschiedenen Aspekten dieser Ausbildung befassen.

Der Ausbilsungsberuf „Steuerfachangestellter“

Der Beruf des Steuerfachangestellten gehört zum kaufmännischen Bereich und ist dort sehr angesehen. Das bedeutet, dass dir nach der Ausbildung viele Optionen offenstehen. Aber darüber sprechen wir später noch. Die Ausbildung findet sowohl in einer Steuerkanzlei, als auch in der Berufsschule statt und dauert drei Jahre.

Voraussetzungen und Anforderungen

Häufig wird behauptet, dass man in Mathematik sehr gut sein muss, um diesen Beruf ausüben zu können. Doch in Wahrheit reicht es aus, die vier Grundrechenarten und die Prozentrechnung zu beherrschen. Ein Zahlenverständnis ist zudem von Vorteil. Präzision und genaues Berechnen sind in diesem Beruf von großer Bedeutung, aber dafür stehen uns Rechenmaschinen und Software zur Verfügung. Viel wichtiger ist daher ein grundlegendes Verständnis für Zahlen und die Freude am Umgang mit ihnen. Gute zwischenmenschliche Fähigkeiten sind ebenfalls entscheidend, da der Beruf des Steuerfachangestellten viel Kommunikation mit Mandanten, Kollegen, Finanzämtern und Behörden erfordert. Außerdem ist der Beruf dank der fortschreitenden Digitalisierung sehr modern und zukunftssicher.

Der Ausbildungsablauf im Betrieb

Die Ausbildung beginnt in der Regel mit einem erfahrenen Ausbilder, der dich in den Beruf einführt und dir über die Schulter schaut. Du wirst nach und nach in Aufgaben wie Buchführung, Steuererklärungen, Einkommensteuer, Bilanzierung und Gewinnermittlung eingeführt. Die schulischen Themen sind eng mit den praktischen Erfahrungen im Betrieb verknüpft, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleisten.

Der schulische Teil der Ausbildung

Während des ersten Ausbildungsjahres besuchst du zwei Tage pro Woche die Berufsschule, in den folgenden Jahren reduziert sich dies auf einen Tag pro Woche. Die restliche Zeit verbringst du in der Kanzlei. Die schulischen Fächer umfassen im Wesentlichen Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeine Wirtschaftslehre. Du lernst die verschiedenen Steuerarten, Buchhaltung und grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. In den Schulferien ist dann Zeit für Urlaub und einer „5-Tage-Woche“ in der Kanzlei. Zudem werden während der Ausbildung auch Seminare angeboten, die relevant für den Beruf sind.

 

Fazit: Zusammenfassend bietet die Ausbildung zum Steuerfachangestellten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Steuern und Finanzen. Es ist ein anspruchsvoller, aber auch abwechslungsreicher Beruf, der gute Perspektiven bietet. Wenn du gerne mit Zahlen und Menschen arbeitest, Interesse am Wirtschaftsleben hast und gerne im Team arbeitest, könnte die Ausbildung zum Steuerfachangestellten genau das Richtige für dich sein.

Ich hoffe, das gibt dir einen guten Überblick über die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Wenn Du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung! Schreib mir einfach.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage
24. März 2025
Business

Holding mit nur 12.500 € gründen – So geht’s

Viele angehende Unternehmerinnen und Unternehmer glauben, dass die Gründung einer Holding eine komplizierte und teure Angelegenheit ist, die nur großen Konzernen oder reichen Investoren vorbehalten ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir dieses Missverständnis ausräumen
Spekulationssteuer I
18. März 2025
Immobilien

Spekulationssteuer vermeiden: Diese Regel dürfen Sie nicht vergessen

Die Spekulationssteuer kann beim Verkauf von Immobilien unerwartete finanzielle Belastungen mit sich bringen. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen detailliert, was die Spekulationssteuer ist, unter welchen Bedingungen sie anfällt und wie Sie durch strategische Planung diese Steuerlast vermeiden oder minimieren können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 3
13. März 2025
E-Commerce

„OSS-Fehler kosten dich Tausende €! One-Stop-Shop einfach erklärt!“

Heute widmen wir uns einem essenziellen Thema für alle E-Commerce-Händler, die international tätig sind: dem OSS-Verfahren. Dieses Verfahren kann Ihnen das Leben erheblich erleichtern, birgt jedoch auch Risiken, wenn es nicht korrekt gehandhabt wird.
maxresdefault 1
10. März 2025
Business

Das optimale Geschäftsführergehalt für eine GmbH: Ein Leitfaden

Sie erhalten aus Ihrer GmbH ein Geschäftsführergehalt und fragen sich, ob dieses zu hoch oder zu niedrig ist? Möchten Sie genug zum Leben haben, aber nicht zu viele Steuern bezahlen? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr optimales Geschäftsführergehalt berechnen, damit Sie finanziell abgesichert sind und gleichzeitig Steuern sparen.
Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 4
6. März 2025
Business

Betriebsaufspaltung: Risiken, Folgen und wie Sie sie vermeiden

Viele Unternehmer und Immobilienbesitzer haben bereits eine Betriebsaufspaltung, ohne es zu wissen. Dieses steuerliche Konstrukt kann massive steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen und birgt erhebliche Risiken. Eine unerkannte Betriebsaufspaltung kann zu unerwarteten Steuerforderungen führen, die hohe finanzielle Belastungen verursachen. In diesem Beitrag erfahren Sie ausführlich, was eine Betriebsaufspaltung ist, wie sie entsteht, welche Risiken sie birgt und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu vermeiden oder optimal zu gestalten.
youthumb maxres 3MvxwxIYjBE
3. März 2025
Business

Wertpapierdepots in der GmbH: Ein teurer Fehler?

Warum diese Depotstruktur in einer GmbH oft mehr Geld verbrennt als einbringt und welche steuerlichen Konsequenzen damit verbunden sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Verpassen Sie keine wichtigen Infos mehr!

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Leitfäden, praxisnahe Anleitungen und aktuelle Informationen zu Gesetzesänderungen. Jetzt anmelden und informiert bleiben!