Verspätungszuschlag und Zinsen: WIE vermeiden? Fristende Steuer 2021
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verspätungszuschlag und Verzinsung bei der Steuererklärung: So sparen Sie Geld und Nerven

Sie haben noch keine Steuererklärung 2021 abgegeben und möchten Verspätungszuschläge und Verzinsung vermeiden? Dann sollten Sie jetzt genau aufpassen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen, worauf Sie achten müssen, um bei Ihrer Steuererklärung unnötige Kosten zu verhindern.

Die Frist für die Steuererklärung 2021 endet am 31. August 2023. Lassen Sie uns in den nächsten Minuten näher darauf eingehen.

Was ist ein Verspätungszuschlag und warum gibt es ihn?

Der Verspätungszuschlag ist eine Strafe, die vom Gesetzgeber eingeführt wurde, um Steuerpflichtige dazu zu bringen, ihre Steuererklärung fristgerecht abzugeben und ihren steuerlichen Pflichten nachzukommen. Es handelt sich dabei um eine kleine Geldstrafe, die pro angefangenem Monat der Verspätung erhoben wird. Der Betrag beläuft sich auf 0,25% der festgesetzten Steuer abzüglich Vorauszahlungen und Steuerabzugsbeträge. Mindestens jedoch 25 Euro. So entsteht für z. B. für die Einkommensteuererklärung 2021 ein Verspätungszuschlag, wenn diese im September 2023 oder später abgegeben wird.

Diese Strafe kann sich bei größeren Steuerbeträgen durchaus zu einem ärgerlichen Geldbetrag summieren.

Wie vermeiden Sie den Verspätungszuschlag?

Die einfachste Möglichkeit, den Verspätungszuschlag zu vermeiden, ist die rechtzeitige Abgabe Ihrer Steuererklärung. Die Frist endet für das Jahr 2021 am 31. August 2023. Also sollten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig einreichen.

Wenn Sie eine Nachzahlung leisten müssen, können Sie diese auch schon vorzeitig an das Finanzamt überweisen, um den Zinslauf zu unterbrechen und den Verspätungszuschlag zu senken. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Zahlung deutlich beschriften, damit das Finanzamt die Zahlung richtig zuordnen kann. Geben Sie unbedingt Ihren Namen, die Steuernummer, das Jahr und die Steuerart (z.B. Einkommensteuer) an.

Die Verzinsung der Steuerzahlung

Neben dem Verspätungszuschlag ist auch die Verzinsung der Steuerzahlung ein Möglichkeit des Gesetzgebers, die Sie im Auge behalten sollten. Früher betrug der Zinssatz 0,5% pro Monat, was 6% pro Jahr entsprach. Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde dieser Zinssatz ab 2019 gesetzlich angepasst und beträgt 0,15% pro Monat bzw. 1,8% pro Jahr.

Fazit

Um Verspätungszuschläge und hohe Verzinsungskosten zu vermeiden, ist es entscheidend, Ihre Steuererklärung rechtzeitig und vollständig abzugeben. Sollten Sie eine Nachzahlung leisten müssen, überweisen Sie diese frühzeitig an das Finanzamt und beschriften Sie die Zahlung eindeutig. Dadurch können Sie unnötige Ausgaben verhindern und Geld sowie Nerven sparen.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

MicrosoftTeams image 34
21. April 2025
Business

Holding vs. einzelner GmbH: Diese Wahl kann dich Tausende Euro kosten!

In der Gründerszene und unter Unternehmern ist die Debatte um die beste Unternehmensstruktur – Holding oder GmbH – ein Dauerthema. Viele sehen in der Holdingstruktur eine Möglichkeit, Steuern zu sparen, doch die Entscheidung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Strukturen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 2 1
16. April 2025
Business

Koalitionsvertrag: Digitale Vereinfachung Steuern

Die Steuererklärung gehört für viele Menschen zu den lästigeren Aufgaben des Jahres. Doch das könnte sich bald grundlegend ändern: Der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält weitreichende Pläne zur digitalen Vereinfachung im Steuerrecht – und die haben es in sich.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1 1
15. April 2025
Business

Koalitionsvertrag 2025: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Immobilienkäufer

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD setzt klare Schwerpunkte beim Thema Wohnen und Immobilien. Für Eigentümer, Vermieter und alle, die in Immobilien investieren möchten, bringt das spürbare steuerliche Änderungen – mit dem Ziel, Wohnen bezahlbarer, energetische Sanierung attraktiver und Investitionen wieder rentabler zu machen.
MicrosoftTeams image 41
14. April 2025
Business

Umfassende Steuerreform für Unternehmer geplant: Was der neue Koalitionsvertrag für Sie bedeutet

Die jüngst vereinbarte Koalition zwischen CDU und SPD bringt weitreichende steuerliche Änderungen mit sich, die speziell für Unternehmer von großer Bedeutung sind. Diese Reformen könnten die Landschaft des Unternehmertums in Deutschland maßgeblich prägen. Hier erläutern wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile des Koalitionsvertrags und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
MicrosoftTeams image 33
7. April 2025
Immobilien

Spekulationssteuer vermeiden: So verkaufen Sie Immobilien 100 % steuerfrei

Die Spekulationssteuer kann für Immobilienbesitzer eine bedeutende finanzielle Belastung darstellen, insbesondere wenn sie beim Verkauf ihrer Immobilie nicht die richtigen Schritte unternehmen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was die Spekulationssteuer ist, wie sie funktioniert, und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese Steuer umgehen können.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 1
31. März 2025
E-Commerce

90 % machen diesen Fehler beim OSS-Verfahren – So sparst du Steuern!

In diesem detaillierten Blogbeitrag führen wir Sie durch alle wichtigen Aspekte des OSS-Verfahrens, einschließlich seiner Vorteile, der Funktionsweise und wichtigen Überlegungen, die Sie als Unternehmer beachten sollten.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!