Verspätungszuschlag und Zinsen: WIE vermeiden? Fristende Steuer 2021
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verspätungszuschlag und Verzinsung bei der Steuererklärung: So sparen Sie Geld und Nerven

Sie haben noch keine Steuererklärung 2021 abgegeben und möchten Verspätungszuschläge und Verzinsung vermeiden? Dann sollten Sie jetzt genau aufpassen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen, worauf Sie achten müssen, um bei Ihrer Steuererklärung unnötige Kosten zu verhindern.

Die Frist für die Steuererklärung 2021 endet am 31. August 2023. Lassen Sie uns in den nächsten Minuten näher darauf eingehen.

Was ist ein Verspätungszuschlag und warum gibt es ihn?

Der Verspätungszuschlag ist eine Strafe, die vom Gesetzgeber eingeführt wurde, um Steuerpflichtige dazu zu bringen, ihre Steuererklärung fristgerecht abzugeben und ihren steuerlichen Pflichten nachzukommen. Es handelt sich dabei um eine kleine Geldstrafe, die pro angefangenem Monat der Verspätung erhoben wird. Der Betrag beläuft sich auf 0,25% der festgesetzten Steuer abzüglich Vorauszahlungen und Steuerabzugsbeträge. Mindestens jedoch 25 Euro. So entsteht für z. B. für die Einkommensteuererklärung 2021 ein Verspätungszuschlag, wenn diese im September 2023 oder später abgegeben wird.

Diese Strafe kann sich bei größeren Steuerbeträgen durchaus zu einem ärgerlichen Geldbetrag summieren.

Wie vermeiden Sie den Verspätungszuschlag?

Die einfachste Möglichkeit, den Verspätungszuschlag zu vermeiden, ist die rechtzeitige Abgabe Ihrer Steuererklärung. Die Frist endet für das Jahr 2021 am 31. August 2023. Also sollten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig einreichen.

Wenn Sie eine Nachzahlung leisten müssen, können Sie diese auch schon vorzeitig an das Finanzamt überweisen, um den Zinslauf zu unterbrechen und den Verspätungszuschlag zu senken. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Zahlung deutlich beschriften, damit das Finanzamt die Zahlung richtig zuordnen kann. Geben Sie unbedingt Ihren Namen, die Steuernummer, das Jahr und die Steuerart (z.B. Einkommensteuer) an.

Die Verzinsung der Steuerzahlung

Neben dem Verspätungszuschlag ist auch die Verzinsung der Steuerzahlung ein Möglichkeit des Gesetzgebers, die Sie im Auge behalten sollten. Früher betrug der Zinssatz 0,5% pro Monat, was 6% pro Jahr entsprach. Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde dieser Zinssatz ab 2019 gesetzlich angepasst und beträgt 0,15% pro Monat bzw. 1,8% pro Jahr.

Fazit

Um Verspätungszuschläge und hohe Verzinsungskosten zu vermeiden, ist es entscheidend, Ihre Steuererklärung rechtzeitig und vollständig abzugeben. Sollten Sie eine Nachzahlung leisten müssen, überweisen Sie diese frühzeitig an das Finanzamt und beschriften Sie die Zahlung eindeutig. Dadurch können Sie unnötige Ausgaben verhindern und Geld sowie Nerven sparen.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 8
30. Juni 2025
Business

Steuersensation 2025: Mit dem Investitionsbooster bis zu 30.000 € sparen!

Die Bundesregierung bringt Bewegung in die Wirtschaft: Ab dem 1. Juli 2025 soll ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Kraft treten, das Unternehmen gezielt bei Investitionen unterstützt. Im Zentrum steht der sogenannte Investitionsbooster, ein zentraler Bestandteil des geplanten Wirtschaftswachstums-Gesetzes.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Vorlage 7
23. Juni 2025
DATEV

Buchhaltung im E-Commerce: So entgehen Sie dem Steuerchaos!

Zettelwirtschaft, unvollständige Belege, fehlerhafte Lagerwerte und Shop-Schnittstellen, die keine Buchungen liefern – das ist für viele Onlinehändler leider Realität. Dabei ist eine saubere Buchhaltung kein Hexenwerk – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 2
16. Juni 2025
Immobilien

Ehegattenschaukel: So sparen Sie 100.000 € Steuern!

Beim Verkauf von Immobilien kann der Fiskus schnell zur größten „Kostenstelle“ werden. Doch was wäre, wenn Sie beim Immobilienverkauf innerhalb der Familie enorme Steuerbeträge sparen könnten – ganz legal?
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von OSS Verfahren 1
9. Juni 2025
DATEV

E-Commerce Buchhaltung: 4 fatale Fehler, die Ihnen Umsatz & Marge kosten! So vermeiden Sie sie

Die Welt des Online-Handels boomt – doch mit steigenden Umsätzen steigen auch die Herausforderungen in der Buchhaltung. E-Commerce Buchhaltung ist deutlich komplexer als die Buchhaltung klassischer Geschäftsmodelle. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur Steuernachzahlungen, sondern unter Umständen die komplette Marge.
Kopie von Kopie von Top 3 1 1
2. Juni 2025
DATEV

Achtung 15 %-Regel! Diese Renovierungen kosten Sie Steuervorteile

Zu viel renoviert – und plötzlich können Sie nichts mehr von der Steuer absetzen? Genau das kann passieren, wenn Sie als Immobilienkäufer*in in den ersten drei Jahren nach dem Erwerb zu viel in Ihre neue Wohnung oder Ihr Haus investieren. Der Grund dafür: die sogenannte 15 %-Regel.
Kopie von Kopie von Kopie von Top 3
26. Mai 2025
DATEV

DATEV Unternehmen Online einfach erklärt – So digitalisierst du deine Buchhaltung

Papierchaos, Pendelordner und Rückfragen vom Steuerberater? Das muss nicht mehr sein. Wer heute effizient arbeiten und wertvolle Zeit sparen möchte, kommt an DATEV Unternehmen online nicht vorbei.
Nach oben scrollen
Steuerteam Newsletter

Kompakt und 1 x im Monat

Steuerliche Themen für E-Commerce, Immobilien & Business – Jetzt anmelden und informiert bleiben!