Wir wünschen frohe Weihnachten

Wir haben vom 23.12.23 bis einschließlich 01.01.24 geschlossen

Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

maxresdefault
16. November 2023
Business

Billige Holding zum Steuern sparen? Die UG macht´s möglich

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Holdinggesellschaft zu gründen? Vielleicht sind Sie sich unsicher, ob die UG (Unternehmensgesellschaft) eine Alternative zur GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) darstellt. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihre Fragen klären und Sie bestmöglich auf diesen Prozess vorbereiten.
maxresdefault
2. November 2023
E-Commerce

Einzelunternehmen, UG oder GmbH? Richtige Rechtsform für Amazon FBA

Möchten Sie im Onlinehandel durchstarten und eventuell einen eigenen Shop eröffnen oder bei Amazon FBA loslegen? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich jetzt auch nach den ersten Überlegungen, welche Rechtsform die Richtige für Sie ist - ist es ein Einzelunternehmen, eine UG oder eine GmbH? Wo sind die Vor- und Nachteile? Wir schauen uns das jetzt genauer an.
Unbenannt
23. Oktober 2023
E-Commerce

Plattformen-Steuertransparenzgesetz 2023

Verkaufen Sie regelmäßig private Gegenstände auf Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder Airbnb und machen sich Gedanken über steuerliche Auswirkungen? Möglicherweise hat sich für Sie ab dem Jahr 2023 einiges geändert. Lesen Sie weiter, denn wir werfen einen genaueren Blick auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Fortbildungsmoeglichkeiten Steuerfach 1
31. August 2023
Business

Fortbildungen für Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellter haben Sie eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder überlegen sogar, diese Ausbildung zu absolvieren. Sie fragen sich, welche Fortbildungsmöglichkeiten Ihnen im Anschluss offenstehen und welche Karriere- und Führungspositionen Sie erreichen können.
Ausbildung Steuerfachangestellter 1
24. August 2023
Business

Steuerfachangestellte/r – Wie läuft die Ausbildung

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und möchtest wissen, wie dieser Beruf abläuft und was dahintersteckt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Ausbildung Kanzlei finden 2
17. August 2023
Business

Ausbildung Steuerfachangestellte: Bewerbungstipps 2023

Du hast Lust nach der Schule die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu machen und fragst dich nun, wo du die passende Ausbildungskanzlei findest und wie du dich dort bewirbst? Wir unterstützen dich dabei, deine neue Kanzlei zu finden und geben dir hilfreiche Bewerbungstipps.
Nach oben scrollen