Platzhalter

Aufgrund unseres Betriebsausfluges ist die Kanzlei in der Zeit vom 30.09.2024 bis einschließlich 03.10.2024 nicht besetzt. Ein telefonischer Notdienst ist von 10:00 bis 12:00 Uhr unter 0511/93644 – 452 zu erreichen. E-Mails werden in dieser Zeit nicht gelesen. Ab dem 04.10.2024 stehen wir Ihnen sodann wieder zur Verfügung.

Platzhalter

In unserem Webinar werden wir die wichtigsten Informationen zur E-Rechnung bereitstellen und Ihnen aufzeigen, welche Lösungen für Ihr Unternehmen sinnvoll sein können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Möglichkeiten mit DATEV liegen, die sich ideal in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lassen.

Klicken Sie hier um am Webinar teilzunehmen

Liquidität für Ihre GmbH: 3 Wege zur finanziellen Ausstattung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine GmbH führen oder planen, eine zu gründen, haben Sie sicherlich bereits über das Thema Liquidität nachgedacht. Wie können Sie Geld in Ihre GmbH einzahlen und sie so mit ausreichend Liquidität ausstatten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen drei verschiedene Varianten vorstellen, mit denen Sie Ihre GmbH finanziell stärken können.

Variante 1: Stammkapitalerhöhung

Die erste Variante besteht in der Erhöhung des Stammkapitals. Bei der Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Kapital dient als Haftungsfonds und bildet das Fundament Ihrer GmbH. Sie können jedoch das Stammkapital jederzeit erhöhen, indem Sie zusätzliches Geld einzahlen. Dadurch wird Ihre GmbH mit mehr Eigenkapital und folglich mit mehr Liquidität ausgestattet.

Vorteile:

Ihre GmbH verfügt über echtes Eigenkapital, was die Haftung und die Verhandlungsposition bei Banken verbessern kann.

Nachteile:

Die Erhöhung des Stammkapitals erfordert eine notarielle Beurkundung und die Eintragung im Handelsregister, was mit Kosten verbunden ist. Die Prozedur kann zeitaufwendig sein und erfordert formelle Schritte. Eine Rückzahlung des erhöhten Stammkapitals ist in der Regel nicht möglich.

Variante 2: Einzahlung in die Kapitalrücklage

Die zweite Variante besteht darin, Geld in die Kapitalrücklage Ihrer GmbH einzuzahlen. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, aber der Prozess ist weniger formal. Sie benötigen lediglich einen Gesellschafterbeschluss, um Geld in die Kapitalrücklage einzuzahlen. Dieses Geld steht sofort zur Verfügung, und Sie können es bei Bedarf auch wieder zurückzahlen.

Vorteile:

Der Prozess ist weniger formal und erfordert keinen Notar oder Handelsregistereintrag.

Nachteile:

Die Rückzahlung ist steuerlich gesehen nur möglich, wenn keine Gewinnvorträge vorhanden sind. Alle Gesellschafter müssen sich an der Einzahlung in die Kapitalrücklage beteiligen, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Variante 3: Darlehensgewährung

Die dritte Option besteht darin, Ihrer GmbH ein Darlehen zu gewähren. In diesem Fall handelt es sich um Fremdkapital, da die GmbH eine Verbindlichkeit gegenüber Ihnen hat. Sie können dieses Darlehen flexibel behandeln und es zu vereinbarten Konditionen zurückzahlen.

Vorteile:

Schnell und flexibel. Sie können einen formalen Darlehensvertrag erstellen, um die Bedingungen festzulegen.

Nachteile:

Im Rahmen von Finanzierungen kann ein bereits bestehendes Darlehen gegenüber den Gesellschaftern kompliziert sein. Ein schriftlicher Darlehensvertrag ist ratsam, um steuerliche und rechtliche Fragen zu klären.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihre GmbH mit Liquidität auszustatten. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt keine allgemeine Empfehlung, daher sollten Sie immer sorgfältig prüfen, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Kopie von Kopie von Vorlage 1
2. Dezember 2024
E-Commerce

Die 5 größten Steuerfehler im E-Commerce und wie Sie sie vermeiden können

Wenn Sie planen, ein E-Commerce-Business zu starten, gibt es eine Reihe von typischen Steuerfehlern, die Sie viel Zeit, Geld und Nerven kosten können. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die fünf größten Steuerfehler, die Sie im E-Commerce unbedingt vermeiden sollten, damit Ihr Start reibungslos verläuft.
maxresdefault
25. November 2024
Business, E-Commerce

Warum Gründer scheitern? Die umfassende Anleitung, wie Sie die häufigsten Stolpersteine umschiffen

Die Statistik spricht eine klare Sprache: Viele aller Neugründungen scheitern in den ersten Jahren. Doch was sind die Hauptgründe für dieses frühe Scheitern? Und wie können Sie als Gründer diese Fallen vermeiden?
Kopie von Kopie von Vorlage 3
18. November 2024
DATEV

DATEV Unternehmen online: Die All-in-One-Lösung für die digitale Buchhaltung

In der heutigen digitalisierten Welt wird eine effiziente, transparente und papierlose Buchhaltung immer wichtiger. DATEV Unternehmen online ist eine cloudbasierte Plattform, die speziell für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberater entwickelt wurde und eine zentrale Rolle in der modernen Buchführung spielt.
Kopie von Kopie von Vorlage 1
18. November 2024
Business

Das Jahressteuergesetz 2024: Was sich ändert und was Unternehmen wissen sollten

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Änderungen und welche Auswirkungen das Jahressteuergesetz ab dem 1. Januar 2025 auf Steuerzahler haben wird.
15 Prozent Regel
11. November 2024
Immobilien

Die 15-Prozent-Regelung bei Immobilieninvestitionen: Wie Sie mit kluger Planung Steuern sparen

Die 15-%-Regelung bei Immobilien ist für viele Anleger zunächst schwer verständlich und kann erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Investitionen haben – insbesondere, wenn man sie nicht beachtet.
Kopie von OSS Verfahren 1 1
4. November 2024
Immobilien

Kaufpreisaufteilung und Abschreibung: Ein umfassender Leitfaden für Vermieter zur Steueroptimierung

Die Abschreibung (AfA) ist eines der wichtigsten Werkzeuge, das Ihnen als Vermieter zur Verfügung steht, um Steuern zu sparen und die Rentabilität Ihrer Immobilie zu maximieren. Doch was genau ist die Abschreibung, wie wird sie berechnet, und wie können Sie sie optimal nutzen? In diesem ausführlichen Blogbeitrag werde ich Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps geben, damit Sie das Beste aus Ihrer Immobilie herausholen können.
Nach oben scrollen